Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2021-02-18T14:07:50Z
dc.date.available2021-02-18T14:07:50Z
dc.date.issued2015
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202102183286
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/12528
dc.language.isogerger
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subjectverteiltes Lernenger
dc.subjectverschachteltes Lernen/Übenger
dc.subjectGenerierungseffektger
dc.subjectTestungseffektger
dc.subjectLernenger
dc.subjectkognitive Aktivierungger
dc.subjectdistributed practiceeng
dc.subjectinterleaved practiceeng
dc.subjecttesting effecteng
dc.subjectgeneration effecteng
dc.subjectlearningeng
dc.subjectcognitive activationeng
dc.subject.ddc370
dc.subject.ddc150
dc.titleWünschenswerte Erschwernisse beim Lernenger
dc.typeAufsatz
dcterms.abstractDer Beitrag beleuchtet didaktische Maßnahmen, die unter dem Begriff „Wünschenswerte Erschwernisse“ zusammengefasst werden. Diese Maßnahmen erschweren zwar kurzfristig das Lernen, langfristig aber fördern sie das Behalten und den Transfer des Gelernten. Vier dieser wünschenswerten Erschwernisse sind empirisch besonders gut belegt: 1) Das verteilte Lernen, 2) das verschachtelte Lernen, 3) der Testungseffekt und 4) der Generierungseffekt. Zu jeder dieser wünschenswerten Erschwernisse werden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert. Diese verdeutlichen, dass es sinnvoll sein kann, den Prozess des Lernens gezielt anspruchsvoller zu gestalten und zu erschweren, um die Lernenden kognitiv stärker zu aktivieren und dazu anzuregen, Lerninhalte tiefer zu durchdringen und miteinander zu vernetzen. Für Lehrerinnen und Lehrer eröffnen sich mit den wünschenswerten Erschwernissen neue Möglichkeiten, den Unterricht wirksamer zu gestalten.ger
dcterms.abstractThis paper focuses on didactic approaches that can be subsumed under the term ‘desirable difficulties’. The use of desirable difficulties in the classroom increases learning difficulty in the short term but it fosters retention and transfer in the long term. There is broad evidence for four desirable difficulties: 1) distributed practice, 2) interleaved practice, 3) the testing effect, and 4) the generation effect. The current state of research is reviewed for each type of desirable difficulty. The results suggest that it can be fruitful to make learning processes difficult and challenging for students in order to achieve a higher cognitive activation, to encourage a deep processing of learning content, and to enhance transfer. Desirable difficulties could be a new way for teachers to make instruction more effective.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.alternativeDesirable difficulties in learningeng
dcterms.creatorLipowsky, Frank
dcterms.creatorRichter, Tobias
dcterms.creatorBorromeo Ferri, Rita
dcterms.creatorHänze, Martin
dcterms.creatorEbersbach, Mirjam
dc.subject.swdLerntechnikger
dc.subject.swdKognitionger
dc.subject.swdAktivierungger
dc.subject.swdLernenger
dc.subject.swdLernerfolgger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.identifiereissn:2191-754X
dcterms.source.issueHeft 11
dcterms.source.journalSchulpädagogik heuteger
dcterms.source.volume6. Jahrgang
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung 4.0 International