Date
2014Author
Joachimides, AlexisSubject
700 Arts and recreation MuseumKunstGeschichteHals, FransVelázquez, Diego Rodríguez de Silva yGoya y Lucientes, Francisco José deMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Das Museum und die Enthistorisierung der Kunstgeschichte
Das Museum und die Enthistorisierung der Kunstgeschichte
Frans Hals – Velázquez – Goya als prominente Wiederentdeckungen des späteren 19. Jahrhunderts
Abstract
Im Jahre 1909 übernahm Hugo von Tschudi die prestigeträchtige Leitung der Königlichen Gemäldesammlungen in München, einem der größten Bestände historischer Malerei im deutschsprachigen Raum. Im Zuge einer geplanten Neuordnung dieser Sammlungen setzte sich Tschudi mit den Veränderungen der Wahrnehmung historischer Kunst auseinander, die mit dem Erfolg anti-akademischer Kunstrichtungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingetreten waren. Jahrhundertelang vernachlässigte Künstler waren plötzlich in den Fokus der Aufmerksamkeit getreten, während lange geschätzte Hauptgestalten der Kunstgeschichte ihre Reputation verloren hatten.
Citation
In: Reinhard-Felice, Mariantonia (Hrsg.): Kunst ohne Geschichte. Das ästhetisch motivierte Sammeln in Europa und Amerika. Symposium in der Sammlung Oskar Reinhart »Am Römerholz« 2012. Hirmer: München 2014, S. 41-48; ISBN 978-3-7774-2184-1Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202102223341,
author={Joachimides, Alexis},
title={Das Museum und die Enthistorisierung der Kunstgeschichte},
pages={41-48},
publisher={Hirmer},
year={2014}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2014$n2014 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12571 3000 Joachimides, Alexis 4000 Das Museum und die Enthistorisierung der Kunstgeschichte / Joachimides, Alexis 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12571=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Museum}} 5550 {{Kunst}} 5550 {{Geschichte}} 5550 {{Hals, Frans}} 5550 {{Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y}} 5550 {{Goya y Lucientes, Francisco José de}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12571
2021-03-03T11:00:34Z 2021-03-03T11:00:34Z 2014 doi:10.17170/kobra-202102223341 http://hdl.handle.net/123456789/12571 ger Hirmer Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 700 Das Museum und die Enthistorisierung der Kunstgeschichte Teil eines Buches Im Jahre 1909 übernahm Hugo von Tschudi die prestigeträchtige Leitung der Königlichen Gemäldesammlungen in München, einem der größten Bestände historischer Malerei im deutschsprachigen Raum. Im Zuge einer geplanten Neuordnung dieser Sammlungen setzte sich Tschudi mit den Veränderungen der Wahrnehmung historischer Kunst auseinander, die mit dem Erfolg anti-akademischer Kunstrichtungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingetreten waren. Jahrhundertelang vernachlässigte Künstler waren plötzlich in den Fokus der Aufmerksamkeit getreten, während lange geschätzte Hauptgestalten der Kunstgeschichte ihre Reputation verloren hatten. open access Joachimides, Alexis München Museum Kunst Geschichte Hals, Frans Velázquez, Diego Rodríguez de Silva y Goya y Lucientes, Francisco José de Frans Hals – Velázquez – Goya als prominente Wiederentdeckungen des späteren 19. Jahrhunderts publishedVersion Kunst ohne Geschichte. Das ästhetisch motivierte Sammeln in Europa und Amerika. Symposium in der Sammlung Oskar Reinhart »Am Römerholz« 2012 Reinhard-Felice, Mariantonia ISBN 978-3-7774-2184-1 41-48 Scripta manent ;; Bd. 1 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt