Date
2006Author
Sick, FranziskaSubject
840 French and related literatures Constant, BenjaminConstant, Benjamin. AdolpheRomantik <Motiv>AutorschaftMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Romantische Autorschaft, Fiktionalität der Literatur und Wissenschaft von der Seele
Romantische Autorschaft, Fiktionalität der Literatur und Wissenschaft von der Seele
Anmerkungen zu Benjamin Constants Roman Adolphe (1816)
Abstract
Constants Adolphe ist unzweifelhaft ein romantischer Roman. In ihm spricht ein Ich sich über seine wechselnde Gefühlslage aus, kommentiert und analysiert sie. Diese Sezierung des Gefühls hat Adolphe mit einer Reihe anderer Romane seiner Zeit gemein – für Frankreich zu nennen wären etwa Chateaubriands Atala (1802) und René (1802), Senancours Oberman (1804), Germaine de Staëls Delphine (1802) und Corinne (1807). Durchweg steht hier die Innenwelt im Vordergrund, aus ihr versucht der Held seine Identität abzuleiten bzw. in ihr will er sie begründen. In Frankreich werden diese Romane auch unter der Kategorie des "roman personnel" rubriziert, da ihre Titelhelden nur mit dem identitätsstiftenden Vornamen bezeichnet sind und sich auf die eine oder andere Weise auf das Leben des Autors beziehen. Entsprechend häufig wird die Biographie der Autoren deshalb auch zur Erklärung der Werke herangezogen, der romantische Gehalt durch einen romantischen Gestus der Interpretation gedoppelt.
Citation
In: Oppermann, Eva (Hrsg.): Literatur und Lebenskunst - Literature and the Art of Living. Festschrift für Gerd Rohmann. kassel university press: Kassel 2006, S. 118-130; ISBN 978-3-89958-167-6, ISBN 3-89958-167-9Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202103183549,
author={Sick, Franziska},
title={Romantische Autorschaft, Fiktionalität der Literatur und Wissenschaft von der Seele},
pages={118-130},
publisher={kassel university press},
year={2006}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2006$n2006 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12650 3000 Sick, Franziska 4000 Romantische Autorschaft, Fiktionalität der Literatur und Wissenschaft von der Seele / Sick, Franziska 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12650=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Constant, Benjamin}} 5550 {{Constant, Benjamin. Adolphe}} 5550 {{Romantik <Motiv>}} 5550 {{Autorschaft}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12650
2021-03-18T11:58:23Z 2021-03-18T11:58:23Z 2006 doi:10.17170/kobra-202103183549 http://hdl.handle.net/123456789/12650 ger kassel university press urn:nbn:de:0002-1675 Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Benjamin Constant Adolphe Romantik Autorschaft 840 Romantische Autorschaft, Fiktionalität der Literatur und Wissenschaft von der Seele Teil eines Buches Constants Adolphe ist unzweifelhaft ein romantischer Roman. In ihm spricht ein Ich sich über seine wechselnde Gefühlslage aus, kommentiert und analysiert sie. Diese Sezierung des Gefühls hat Adolphe mit einer Reihe anderer Romane seiner Zeit gemein – für Frankreich zu nennen wären etwa Chateaubriands Atala (1802) und René (1802), Senancours Oberman (1804), Germaine de Staëls Delphine (1802) und Corinne (1807). Durchweg steht hier die Innenwelt im Vordergrund, aus ihr versucht der Held seine Identität abzuleiten bzw. in ihr will er sie begründen. In Frankreich werden diese Romane auch unter der Kategorie des "roman personnel" rubriziert, da ihre Titelhelden nur mit dem identitätsstiftenden Vornamen bezeichnet sind und sich auf die eine oder andere Weise auf das Leben des Autors beziehen. Entsprechend häufig wird die Biographie der Autoren deshalb auch zur Erklärung der Werke herangezogen, der romantische Gehalt durch einen romantischen Gestus der Interpretation gedoppelt. open access Sick, Franziska Kassel Constant, Benjamin Constant, Benjamin. Adolphe Romantik <Motiv> Autorschaft Anmerkungen zu Benjamin Constants Roman Adolphe (1816) publishedVersion Literatur und Lebenskunst - Literature and the Art of Living. Festschrift für Gerd Rohmann Oppermann, Eva ISBN 978-3-89958-167-6 ISBN 3-89958-167-9 118-130 Kasseler Personalschriften ;; Band 3 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt