Teil eines Buches
Strukturelle Offenheit mit Verstehenspräferenzen
Strukturelle Offenheit mit Verstehenspräferenzen
Plädoyer für eine Neuorientierung in der Erforschung globaler Ambiguitäten
Abstract
In einem Sammelband, der die Tiefe der Oberfläche und die Kompetenz zur Performanz ausloten möchte, bietet sich für einen Grammatiker das Thema der syntaktischen Mehrdeutigkeit geradezu ideal an – einerseits aus grammatiktheoretischen, andererseits aus grammatikmetatheoretischen Gründen. Auf diese Gründe komme ich gleich zu sprechen, vorher jedoch einige Beispieltypen, die in der Literatur diskutiert wurden, werden oder werden könnten
Citation
In: Linke, Angelika; Feilke, Helmuth (Hrsg.): Oberfläche und Performanz : Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2009, S. 137-159; DOI 10.1515/9783484971240, ISBN 978-3-484-31283-8, ISBN 978-3-484-97124-0Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202102093159,
author={Ágel, Vilmos},
title={Strukturelle Offenheit mit Verstehenspräferenzen},
pages={137-159},
publisher={Max Niemeyer Verlag},
year={2009}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2009$n2009 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12698 3000 Ágel, Vilmos 4000 Strukturelle Offenheit mit Verstehenspräferenzen / Ágel, Vilmos 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12698=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Grammatiktheorie}} 5550 {{Performanz <Linguistik>}} 5550 {{Polysem}} 5550 {{Ambiguität}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12698
2021-04-09T09:54:33Z 2021-04-09T09:54:33Z 2009 doi:10.17170/kobra-202102093159 http://hdl.handle.net/123456789/12698 ger Max Niemeyer Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Strukturelle Offenheit mit Verstehenspräferenzen Teil eines Buches In einem Sammelband, der die Tiefe der Oberfläche und die Kompetenz zur Performanz ausloten möchte, bietet sich für einen Grammatiker das Thema der syntaktischen Mehrdeutigkeit geradezu ideal an – einerseits aus grammatiktheoretischen, andererseits aus grammatikmetatheoretischen Gründen. Auf diese Gründe komme ich gleich zu sprechen, vorher jedoch einige Beispieltypen, die in der Literatur diskutiert wurden, werden oder werden könnten open access Ágel, Vilmos Tübingen doi:10.1515/9783484971240.2.137 Grammatiktheorie Performanz <Linguistik> Polysem Ambiguität Plädoyer für eine Neuorientierung in der Erforschung globaler Ambiguitäten publishedVersion Oberfläche und Performanz : Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt Linke, Angelika Feilke, Helmuth DOI 10.1515/9783484971240 ISBN 978-3-484-31283-8 ISBN 978-3-484-97124-0 137-159 Reihe Germanistische Linguistik 283 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt