Date
2007Metadata
Show full item record
Teil eines Buches
Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens
Abstract
Vorliegender Beitrag setzt sich - einerseits zum Ziel, eine Theorie des Nähe- und Distanzsprechens vorzustellen (Kapitel 3). Diese soll in einem noch näher zu spezifizierenden Sinne eine von zwei kulturellen Teiltheorien der (natürlichsprachlich realsierten) Nähe- und Distanzkommunikation darstellen. Den sprachtheoretischen Hintergrund bildet die Theorie des Sprechens von Eugenio Coseriu (1988). - Andererseits verfolgen wir das Ziel, die Theorie für die Anwendung, für die praktische Arbeit mit Texten zu erschließen: Es wird ein Punktesystem für die Einordnung von Texten entlang einer Nähe-/Distanz-Skala vorgeschlagen und die Anwendung an konkreten Textausschnitten vorgeführt (Kapitel 4). Da unsere Nähe-Distanz-Theorie nur eine von zwei Teiltheorien der Nähe-Distanzkommunikation darstellt, handelt es sich bei unserem Vorschlag für die praktische Verortung von Texten entlang einer Nähe-Distanz-Skala auch nur um eine praktische ,Teilwahrheit'.
Citation
In: Ágel, Vilmos; Hennig, Mathilde (Hrsg.): Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2007, S. 179-214; DOI 10.1515/9783110936063, ISBN 978-3-484-31269-2, e-ISBN 978-3-11-093606-3Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202102093163,
author={Ágel, Vilmos and Hennig, Mathilde},
title={Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens},
pages={179-214},
publisher={Max Niemeyer Verlag},
year={2007}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2007$n2007 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12714 3000 Ágel, Vilmos 3010 Hennig, Mathilde 4000 Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens / Ágel, Vilmos 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12714=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Textanalyse}} 5550 {{Gesprochene Sprache}} 5550 {{Sprachtheorie}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12714
2021-04-16T08:35:55Z 2021-04-16T08:35:55Z 2007 doi:10.17170/kobra-202102093163 http://hdl.handle.net/123456789/12714 ger Max Niemeyer Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Überlegungen zur Theorie und Praxis des Nähe- und Distanzsprechens Teil eines Buches Vorliegender Beitrag setzt sich - einerseits zum Ziel, eine Theorie des Nähe- und Distanzsprechens vorzustellen (Kapitel 3). Diese soll in einem noch näher zu spezifizierenden Sinne eine von zwei kulturellen Teiltheorien der (natürlichsprachlich realsierten) Nähe- und Distanzkommunikation darstellen. Den sprachtheoretischen Hintergrund bildet die Theorie des Sprechens von Eugenio Coseriu (1988). - Andererseits verfolgen wir das Ziel, die Theorie für die Anwendung, für die praktische Arbeit mit Texten zu erschließen: Es wird ein Punktesystem für die Einordnung von Texten entlang einer Nähe-/Distanz-Skala vorgeschlagen und die Anwendung an konkreten Textausschnitten vorgeführt (Kapitel 4). Da unsere Nähe-Distanz-Theorie nur eine von zwei Teiltheorien der Nähe-Distanzkommunikation darstellt, handelt es sich bei unserem Vorschlag für die praktische Verortung von Texten entlang einer Nähe-Distanz-Skala auch nur um eine praktische ,Teilwahrheit'. open access Ágel, Vilmos Hennig, Mathilde Tübingen doi:10.1515/9783110936063.179 Textanalyse Gesprochene Sprache Sprachtheorie publishedVersion Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache Ágel, Vilmos Hennig, Mathilde DOI 10.1515/9783110936063 ISBN 978-3-484-31269-2 e-ISBN 978-3-11-093606-3 179-214 Reihe Germanistische Linguistik ;; 269 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt