Date
2006Metadata
Show full item record
Teil eines Buches
Praxis des Nähe- und Distanzsprechens
Abstract
Bei der Modellierung des Nähe- und Distanzsprechens ging es uns nicht nur um eine theoretisch angemessene Erfassung des Spannungsfeldes zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, sondern diese sollte gleichzeitig so gestaltet sein, dass sie die praktische Arbeit mit Texten erleichtert. Wir werden nun unseren Vorschlag zur praktischen Verortung einzelner Diskursarten bzw. empirisch vorfindlicher Texte/Textausschnitte erläutern und anschließend anhand von Beispielen vorführen, wie wir uns die Arbeit mit Texten mit Hilfe des Nähe-Distanz-Modells vorstellen. Da wir es als unbefriedigend empfanden, dass die Koch/Oesterreicher'sche Nähe-Distanz-Modellierung (1985: 23) keine konkreten Anhaltspunkte zur Verortung einzelner Diskursarten zwischen den Polen der Nähe und Distanz bietet, haben wir nach einem Verfahren gesucht, das die Modellierung von Nähe und Distanz operationalisiert und somit eine solche Verortung ermöglicht.
Citation
In: Ágel, Vilmos; Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2006, S. 33-74; DOI 10.1515/9783110944709, ISBN 978-3-484-64033-7, e-ISBN 978-3-11-094470-9Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202102093167,
author={Ágel, Vilmos and Hennig, Mathilde},
title={Praxis des Nähe- und Distanzsprechens},
pages={33-74},
publisher={Max Niemeyer Verlag},
year={2006}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2006$n2006 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12716 3000 Ágel, Vilmos 3010 Hennig, Mathilde 4000 Praxis des Nähe- und Distanzsprechens / Ágel, Vilmos 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12716=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Mündlichkeit}} 5550 {{Textanalyse}} 5550 {{Grammatiktheorie}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12716
2021-04-16T09:41:34Z 2021-04-16T09:41:34Z 2006 doi:10.17170/kobra-202102093167 http://hdl.handle.net/123456789/12716 ger Max Niemeyer Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Praxis des Nähe- und Distanzsprechens Teil eines Buches Bei der Modellierung des Nähe- und Distanzsprechens ging es uns nicht nur um eine theoretisch angemessene Erfassung des Spannungsfeldes zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, sondern diese sollte gleichzeitig so gestaltet sein, dass sie die praktische Arbeit mit Texten erleichtert. Wir werden nun unseren Vorschlag zur praktischen Verortung einzelner Diskursarten bzw. empirisch vorfindlicher Texte/Textausschnitte erläutern und anschließend anhand von Beispielen vorführen, wie wir uns die Arbeit mit Texten mit Hilfe des Nähe-Distanz-Modells vorstellen. Da wir es als unbefriedigend empfanden, dass die Koch/Oesterreicher'sche Nähe-Distanz-Modellierung (1985: 23) keine konkreten Anhaltspunkte zur Verortung einzelner Diskursarten zwischen den Polen der Nähe und Distanz bietet, haben wir nach einem Verfahren gesucht, das die Modellierung von Nähe und Distanz operationalisiert und somit eine solche Verortung ermöglicht. open access Ágel, Vilmos Hennig, Mathilde Tübingen doi:10.1515/9783110944709.33 Mündlichkeit Textanalyse Grammatiktheorie publishedVersion Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000 Ágel, Vilmos Hennig, Mathilde DOI 10.1515/9783110944709 ISBN 978-3-484-64033-7 e-ISBN 978-3-11-094470-9 33-74 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt