Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2021-04-27T08:58:58Z
dc.date.available2021-04-27T08:58:58Z
dc.date.issued2003
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202102223336
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/12742
dc.language.isogerger
dc.publisherPeter Lang
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subject.ddc430
dc.titleWort- und Ausdrucksvalenz(träger)ger
dc.typeTeil eines Buches
dcterms.abstractBei den zwei Grundfragen der Valenzpotenztheorie – Bestimmung (1) des verbalen Valenzträgers (im Folgenden: VT) und (2) des Aktantenpotenzials des VT – handelt es sich in gewisser Weise um eine Art Henne-Ei-Problem: Das Konzept des VT generiert das Konzept der Valenz(potenz) mit, umgekehrt kann ein kohärentes Konzept des VT nur auf der Folie eines Valenzkonzepts entwickelt werden (Ágel 2000: 106f). Fügt man neue Komponenten in eine bestehende VT-Theorie ein, hat man folglich neue Komponenten auch in die bestehende Auffassung vom Aktantenpotenzial mit eingefügt. Über die Valenz(potenz) nachdenken lässt sich daher auch auf dem scheinbaren Umweg des Räsonnements über den VT.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorÁgel, Vilmos
dc.publisher.placeFrankfurt am Main
dc.publisher.placeBerlin
dc.publisher.placeBern
dc.publisher.placeOxford
dc.publisher.placeWien
dc.publisher.placeBruxelles
dc.publisher.placeNew York
dc.subject.swdValenz <Linguistik>ger
dc.subject.swdAktantger
dc.subject.swdVerbger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.collectionValency in practice = Valenz in der Praxisger
dcterms.source.editorCornell, Alan
dcterms.source.editorFischer, Klaus
dcterms.source.editorRoe, Ian F.
dcterms.source.identifierISBN 978-3-03-910010-1
dcterms.source.identifierISBN 3-03-910010-6
dcterms.source.pageinfo17-36
dcterms.source.seriesGerman linguistic and cultural studies ;; Volume 10ger
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige