Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2021-04-30T11:33:20Z
dc.date.available2021-04-30T11:33:20Z
dc.date.issued2003
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202102113187
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/12769
dc.language.isogerger
dc.publisherMax Niemeyer Verlag
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subject.ddc430
dc.titlePrinzipien der Grammatikger
dc.typeTeil eines Buches
dcterms.abstractAls künftiger Autor der „Neuhochdeutschen Grammatik" in der „Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte" ist man doppelt in die Zange genommen. Denn einerseits hat man die Verpflichtung und auch den Willen, eine ehrwürdige Tradition historischer Grammatikschreibung würdig fortzusetzen. Andererseits muss man auch den theoretischen Anforderungen genügen, die an Gegenwartsgrammatiken gestellt werden. Schließlich mündet ja die eigene historische Beschreibung unmittelbar in die Beschreibung der Gegenwartssprache. Die Situation ist also aus der Sicht der „Neuhochdeutschen Grammatik" die: Man baut seit geraumer Zeit an einer Brücke von beiden Seiten des Flusses aus. Allerdings ist es unsicher, ob die Brückenbauer auf der jeweils einen Seite wirklich wissen bzw. wirklich daran interessiert sind, dass von der jeweils anderen Seite aus an derselben Brücke gebaut wird. Die jeweiligen Konstrukteure bzw. deren Erfahrungen, Überzeugungen, Techniken und Stoffe sind auf jeden Fall verschieden. Für den potentiellen ,Konstrukteur' einer „Neuhochdeutschen Grammatik" wäre es natürlich ein Alptraum zu erleben, dass sich die zwei Brückenbogen in der Mitte nicht treffen würden. Es wäre ein Misserfolg, der zwar keinesfalls bloß auf seine Kappe ginge, den er aber alleine ausbaden müsste. Angesichts dieser schwierigen - oder besser gesagt: spannenden und anregenden - Situation hat er wohl keine andere Wahl, als zu versuchen, eine gründliche Diagnose aufzustellen und die sich daraus ergebenden Konsequenzen zu ziehen. Die Diagnose sollte m.E. aus zwei Teilen bestehen. Einerseits sollte man empirisch überprüfen, ob es begründete Ängste sind, die das „Brückenproblem“ heraufbeschwören, oder bloße Hysterie des "Konstrukteurs". Andererseits sollte man die Theorien zur Konstruktion untersuchen, ob sie zum Stoff, zur matière, passen. Denn mangels adäquater points de vue könnte die Konstruktion des objet gründlich schiefgehen (s. CLG fr: 23). Unter einer empirischen Diagnose verstehe ich Viabilitätsanalysen, d.h. Untersuchungen, die auf der methodologischen Basis des Prinzips der Viabilität, das ein Prinzip der sprachhistorischen Adäquatheit darstellt, arbeiten. Wie eine Viabilitätsanalyse aussehen könnte, habe ich exemplarisch an der Serialisierung im Verbalkomplex zu zeigen versucht (Ágel 2001). Der Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags ist eine theoretische Diagnose. Deren Ergebnis wird die Formulierung einiger Prinzipien der (dynamischen) Grammatik ermöglichen. Diese Prinzipien sollen die Grundlegung neuer Grammatiktheorien - und natürlich auch die Aufstellung weiterer Prinzipien – anregen.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorÁgel, Vilmos
dc.publisher.placeTübingen
dc.relation.doidoi:10.1515/9783110913194.1
dc.subject.swdDeutschger
dc.subject.swdGrammatiktheorieger
dc.subject.swdVerbger
dc.subject.swdSerialisierungger
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.source.collectionNeue historische Grammatiken : Zum Stand der Grammatikschreibung historischer Sprachstufen des Deutschen und anderer Sprachenger
dcterms.source.editorLobenstein-Reichmann, Anja
dcterms.source.editorReichmann, Oskar
dcterms.source.identifierDOI 10.1515/9783110913194
dcterms.source.identifierISBN 3-484-31243-2
dcterms.source.identifiereISBN 978-3-11-091319-4
dcterms.source.pageinfo1-46
dcterms.source.seriesReihe Germanistische Linguistik ;; 243ger
kup.iskupfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige