Date
2015Author
Ágel, VilmosSubject
430 German and related languages Valenz <Linguistik>ValenzgrammatikKonstruktionsgrammatikArgumentstrukturMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Brisante Gegenstände
Brisante Gegenstände
Zur valenztheoretischen Integrierbarkeit von Konstruktionen
Abstract
Die empirische und theoretische Schnittmenge von Valenztheorie (im Folgenden: VT) und Konstruktionsgrammatik (KxG) sind grammatische Grundstrukturen, die in der VT Valenz(realisierungs)muster, Kasusrahmen, Satzmodelle oder Satzbaupläne (z.B. Ickler 1990; Welke 1994; Vuillaume 2003; Ágel 2004), in der KxG Argumentstrukturen bzw. Argumentstrukturmuster (z.B. Goldberg 1995; Engelberg/König/Proost/Winkler 2011) genannt werden. Obwohl die Herangehensweisen der beiden Theorien bekanntlich unterschiedlich sind (projektionistisch vs. konstruktionistisch, siehe Jacobs 2008), setzt sich die Auffassung immer mehr durch, dass die Integration von VT und KxG bzw. generell von projektionistischen und konstruktionistischen Modellkomponenten fruchtbar und auch notwendig ist (Ágel 2003, 2004; Coene/Willems 2006, Willems/Coene 2006; Jacobs 2009; Welke 2009a, 2009b, 2011; Ágel/Fischer 2010a, 2010b; Herbst 2011; Stefanowitsch 2011). Nicht – wie gelegentlich irrtümlicherweise angenommen wird – deshalb, weil die VT das Idiosynkratische und die KxG das Reguläre untersuchen würde, sondern, weil es grammatische Grundstrukturen gibt, die die eine Theorie plausibler beschreiben und/oder erklären kann als die andere und umgekehrt. Des Weiteren liegt insbesondere in den Fällen, in denen beide Theorien gleich plausible Beschreibungen und/oder Erklärungen liefern, die Vermutung nahe, dass eine integrative Theorie auch Redundanzen enthalten muss, d.h., dass Beschreibungen und/oder Erklärungen nicht nur kompetitiv, sondern auch komplementär sein können. Es besteht also zunehmend Konsens darüber, dass VT und KxG zu integrieren sind, die Frage, wie eine erfolgreiche Integration aussehen könnte, kann aber zurzeit noch nicht definitiv beantwortet werden. Der vorliegende Aufsatz möchte zu der Beantwortung dieser Frage einen Beitrag leisten, indem Gegenstände und Desiderate von VT und KxG aufgezeigt und Lösungsvorschläge zu brisanten Gegenständen vorgestellt werden.
Citation
In: Engelberg, Stefan; Meliss, Meike; Proost, Kristel; Winkler, Edeltraud (Hrsg.): Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion. Narr Francke Attempto: Tübingen 2015, S. 61-87; isbn:978-3-8233-6960-8, eisbn:978-3-8233-7960-7, doi:10.5555/9783823379607Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202104263737,
author={Ágel, Vilmos},
title={Brisante Gegenstände},
pages={61-87},
publisher={Narr Francke Attempto},
year={2015}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2015$n2015 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12797 3000 Ágel, Vilmos 4000 Brisante Gegenstände / Ágel, Vilmos 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12797=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Valenz <Linguistik>}} 5550 {{Valenzgrammatik}} 5550 {{Konstruktionsgrammatik}} 5550 {{Argumentstruktur}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12797
2021-05-05T13:14:32Z 2021-05-05T13:14:32Z 2015 doi:10.17170/kobra-202104263737 http://hdl.handle.net/123456789/12797 ger Narr Francke Attempto Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Brisante Gegenstände Teil eines Buches Die empirische und theoretische Schnittmenge von Valenztheorie (im Folgenden: VT) und Konstruktionsgrammatik (KxG) sind grammatische Grundstrukturen, die in der VT Valenz(realisierungs)muster, Kasusrahmen, Satzmodelle oder Satzbaupläne (z.B. Ickler 1990; Welke 1994; Vuillaume 2003; Ágel 2004), in der KxG Argumentstrukturen bzw. Argumentstrukturmuster (z.B. Goldberg 1995; Engelberg/König/Proost/Winkler 2011) genannt werden. Obwohl die Herangehensweisen der beiden Theorien bekanntlich unterschiedlich sind (projektionistisch vs. konstruktionistisch, siehe Jacobs 2008), setzt sich die Auffassung immer mehr durch, dass die Integration von VT und KxG bzw. generell von projektionistischen und konstruktionistischen Modellkomponenten fruchtbar und auch notwendig ist (Ágel 2003, 2004; Coene/Willems 2006, Willems/Coene 2006; Jacobs 2009; Welke 2009a, 2009b, 2011; Ágel/Fischer 2010a, 2010b; Herbst 2011; Stefanowitsch 2011). Nicht – wie gelegentlich irrtümlicherweise angenommen wird – deshalb, weil die VT das Idiosynkratische und die KxG das Reguläre untersuchen würde, sondern, weil es grammatische Grundstrukturen gibt, die die eine Theorie plausibler beschreiben und/oder erklären kann als die andere und umgekehrt. Des Weiteren liegt insbesondere in den Fällen, in denen beide Theorien gleich plausible Beschreibungen und/oder Erklärungen liefern, die Vermutung nahe, dass eine integrative Theorie auch Redundanzen enthalten muss, d.h., dass Beschreibungen und/oder Erklärungen nicht nur kompetitiv, sondern auch komplementär sein können. Es besteht also zunehmend Konsens darüber, dass VT und KxG zu integrieren sind, die Frage, wie eine erfolgreiche Integration aussehen könnte, kann aber zurzeit noch nicht definitiv beantwortet werden. Der vorliegende Aufsatz möchte zu der Beantwortung dieser Frage einen Beitrag leisten, indem Gegenstände und Desiderate von VT und KxG aufgezeigt und Lösungsvorschläge zu brisanten Gegenständen vorgestellt werden. open access Ágel, Vilmos Tübingen Valenz <Linguistik> Valenzgrammatik Konstruktionsgrammatik Argumentstruktur Zur valenztheoretischen Integrierbarkeit von Konstruktionen publishedVersion Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion Engelberg, Stefan Meliss, Meike Proost, Kristel Winkler, Edeltraud isbn:978-3-8233-6960-8 eisbn:978-3-8233-7960-7 doi:10.5555/9783823379607 61-87 Studien zur deutschen Sprache ;; 68 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt