Teil eines Buches
Statik und Dynamik in der Betrachtung des deutschen Wortschatzes
Statik und Dynamik in der Betrachtung des deutschen Wortschatzes
Lexikalische Ellipse und Verbvalenz
Abstract
Auf der A 8 zwischen Pfordieim und dem Dreieck Karlsruhe ist die Fahrbahn Richtung München wegen eines Unfalls blockiert. Die Polizei leitet um.
Entsteht im Autofahrer, der diese Ansage des Verkehrsfunkes hört und dem ja expressis verbis nicht mitgeteilt wird, was nun die Polizei umleitet, ein Gefühl des Mangels? Und hat der Ansager, der den Gegenstand der polizeilichen Umleitung nicht nannte, kommunikativ unangemessen gehandelt und einige der Gesprächsprinzipien von Grice verletzt?
Wir können heute beide Fragen mit einem klaren Nein beantworten, denn wir wissen, dass verbale Kommunikation nicht auf die Produktion und Rezeption versprachlichter Inhalte reduziert werden kann.
Entsteht im Autofahrer, der diese Ansage des Verkehrsfunkes hört und dem ja expressis verbis nicht mitgeteilt wird, was nun die Polizei umleitet, ein Gefühl des Mangels? Und hat der Ansager, der den Gegenstand der polizeilichen Umleitung nicht nannte, kommunikativ unangemessen gehandelt und einige der Gesprächsprinzipien von Grice verletzt?
Wir können heute beide Fragen mit einem klaren Nein beantworten, denn wir wissen, dass verbale Kommunikation nicht auf die Produktion und Rezeption versprachlichter Inhalte reduziert werden kann.
Citation
In: Lajos-Kossuth-Universität, Debrecen (Hrsg.): Német filológiai tanulmányok XXI. Arbeiten zur deutschen Philologie XXI.. Kossuth Lajos Tudományegyetem: Debrecen 1992, S. 1-9;Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202105053840,
author={Ágel, Vilmos},
title={Statik und Dynamik in der Betrachtung des deutschen Wortschatzes},
pages={1-9},
publisher={Kossuth Lajos Tudományegyetem},
year={1992}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 1992$n1992 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12809 3000 Ágel, Vilmos 4000 Statik und Dynamik in der Betrachtung des deutschen Wortschatzes / Ágel, Vilmos 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12809=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Deutsch}} 5550 {{Wortschatz}} 5550 {{Kommunikation}} 5550 {{Valenz <Linguistik>}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12809
2021-05-07T12:43:30Z 2021-05-07T12:43:30Z 1992 doi:10.17170/kobra-202105053840 http://hdl.handle.net/123456789/12809 ger Kossuth Lajos Tudományegyetem Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 430 Statik und Dynamik in der Betrachtung des deutschen Wortschatzes Teil eines Buches Auf der A 8 zwischen Pfordieim und dem Dreieck Karlsruhe ist die Fahrbahn Richtung München wegen eines Unfalls blockiert. Die Polizei leitet um. Entsteht im Autofahrer, der diese Ansage des Verkehrsfunkes hört und dem ja expressis verbis nicht mitgeteilt wird, was nun die Polizei umleitet, ein Gefühl des Mangels? Und hat der Ansager, der den Gegenstand der polizeilichen Umleitung nicht nannte, kommunikativ unangemessen gehandelt und einige der Gesprächsprinzipien von Grice verletzt? Wir können heute beide Fragen mit einem klaren Nein beantworten, denn wir wissen, dass verbale Kommunikation nicht auf die Produktion und Rezeption versprachlichter Inhalte reduziert werden kann. open access Ágel, Vilmos Debrecen Deutsch Wortschatz Kommunikation Valenz <Linguistik> Lexikalische Ellipse und Verbvalenz publishedVersion Német filológiai tanulmányok XXI. Arbeiten zur deutschen Philologie XXI. Lajos-Kossuth-Universität, Debrecen 1-9 Német filológiai tanulmányok ;; 21 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt