Date
2011Author
Schrott, AngelaSubject
460 Spanish and Portuguese languages HagiografieHeiliger <Motiv>Historische SprachwissenschaftDialog <Literaturgattung>Berceo, Gonzalo deMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Von der Lebendigkeit der Heiligenleben
Von der Lebendigkeit der Heiligenleben
Traditionen der Dialoggestaltung bei Gonzalo de Berceo
Abstract
Die hagiographischen Werke Gonzalos de Berceo werden zu Recht als Texte charakterisiert, die das Handeln der Figuren in hohem Maße durch Redeszenen darstellen. Diese Ausformung wird vor allem in komparatistischer Perspektive vor der Folie der lateinischen Vorlagen deutlich. Im Zentrum des hier unternommenen Vergleichs, für den ich auf die Vida de San Millán de la Cogolla (um 1230) und ihre lateinische Vorlage, die Vita Beati Emiliani, zurückgreife, steht die Frage, aus welchen Traditionen jenseits der lateinischen Vitenliteratur die mimetische Inszenierung von Rede und Dialog in der Vida de San Millán schöpft. Denn die Übertragung in die Volkssprache ist nicht allein ein sprachlicher, sondern auch ein kultureller Übergang, der in der zeitgleichen Herausbildung des mester de clerecía als volkssprachliche Gattung gelehrter Klerikerdichtung seinen Niederschlag findet. Dieser sprachlich-kulturelle Transfer wird auf der Grundlage eines sprachwissenschaftlich fundierten Modells der Traditionen des Sprechens methodologisch vertieft, das es ermöglicht, Traditionen der Dialoggestaltung in einem linguistisch-philologischen Brückenschlag zu analysieren.
Citation
In: Hundsnurscher, Franz; Miedema, Nine Robijntje; Unzeitig, Monika (Hrsg.): Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik : Komparatistische Perspektiven. Akademie Verlag: Berlin 2011, S. 193-212; doi:10.1524/9783050056104, isbn:978-3-05-005610-4, isbn:978-3-05-005110-9Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202103083452,
author={Schrott, Angela},
title={Von der Lebendigkeit der Heiligenleben},
pages={193-212},
publisher={Akademie Verlag},
year={2011}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2011$n2011 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12887 3000 Schrott, Angela 4000 Von der Lebendigkeit der Heiligenleben / Schrott, Angela 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12887=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Hagiografie}} 5550 {{Heiliger <Motiv>}} 5550 {{Historische Sprachwissenschaft}} 5550 {{Dialog <Literaturgattung>}} 5550 {{Berceo, Gonzalo de}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12887
2021-06-01T11:00:40Z 2021-06-01T11:00:40Z 2011 doi:10.17170/kobra-202103083452 http://hdl.handle.net/123456789/12887 ger Akademie Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 460 Von der Lebendigkeit der Heiligenleben Teil eines Buches Die hagiographischen Werke Gonzalos de Berceo werden zu Recht als Texte charakterisiert, die das Handeln der Figuren in hohem Maße durch Redeszenen darstellen. Diese Ausformung wird vor allem in komparatistischer Perspektive vor der Folie der lateinischen Vorlagen deutlich. Im Zentrum des hier unternommenen Vergleichs, für den ich auf die Vida de San Millán de la Cogolla (um 1230) und ihre lateinische Vorlage, die Vita Beati Emiliani, zurückgreife, steht die Frage, aus welchen Traditionen jenseits der lateinischen Vitenliteratur die mimetische Inszenierung von Rede und Dialog in der Vida de San Millán schöpft. Denn die Übertragung in die Volkssprache ist nicht allein ein sprachlicher, sondern auch ein kultureller Übergang, der in der zeitgleichen Herausbildung des mester de clerecía als volkssprachliche Gattung gelehrter Klerikerdichtung seinen Niederschlag findet. Dieser sprachlich-kulturelle Transfer wird auf der Grundlage eines sprachwissenschaftlich fundierten Modells der Traditionen des Sprechens methodologisch vertieft, das es ermöglicht, Traditionen der Dialoggestaltung in einem linguistisch-philologischen Brückenschlag zu analysieren. open access Schrott, Angela Berlin doi:10.1524/9783050056104.193 Hagiografie Heiliger <Motiv> Historische Sprachwissenschaft Dialog <Literaturgattung> Berceo, Gonzalo de Traditionen der Dialoggestaltung bei Gonzalo de Berceo publishedVersion Redeszenen in der mittelalterlichen Großepik : Komparatistische Perspektiven Hundsnurscher, Franz Miedema, Nine Robijntje Unzeitig, Monika doi:10.1524/9783050056104 isbn:978-3-05-005610-4 isbn:978-3-05-005110-9 193-212 Historische Dialogforschung ;; Band 1 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt