Aufsatz
Linguistische Relativität und die “Sprache-und-Denken”-Debatte : Implikationen, Probleme und mögliche Lösungen aus Sicht der kognitionswissenschaftlichen Linguistik
Abstract
Hat die Art einer Sprache Einfluss auf die Art zu denken, die Welt wahrzunehmen und sie zu verstehen? Inwiefern bestimmen grammatische Eigenheiten die Kultur einer Sprachgemeinschaft? Könnten wir ohne Sprache überhaupt denken? Die alten Fragen nach dem Zusammenhang von Sprache und Denken interessieren die Menschen bekanntermaßen nicht erst seit den Zeiten von Wilhelm von Humboldt oder Edward Sapir und Benjamin Whorf. Trotzdem hat man sich bis heute nicht auf eine annähernd befriedigende Antwort einigen können. Zu konstatieren ist vielmehr das Gegenteil: Gerade jetzt, in Zeiten statistisch und psychologisch immer genauerer empirischer Techniken und experimenteller Verfahren, scheint die Debatte erneut an Fahrt zu gewinnen, wie sich eindrucksvoll u.a. an den Arbeiten in Gentner & Goldin-Meadow (2003) oder Roberson, Davidoff, Davies & Shapiro (2005) zeigt. Ziel dieses Aufsatzes ist es, den sprachwissenschaftlichen Blick auf die erneuerte Auseinandersetzung zu schärfen und deren Implikationen für die Modellierung des Sprachsystems unter Berücksichtigung neuer kognitionswissenschaftlicher Einsichten auszuleuchten.
Citation
In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik Band 2009 / Heft 51 (2009) , S. 45-81 (1-35) ; issn:1433-9889Citation
@article{doi:10.17170/kobra-202105183920,
author={Härtl, Holden},
title={Linguistische Relativität und die “Sprache-und-Denken”-Debatte : Implikationen, Probleme und mögliche Lösungen aus Sicht der kognitionswissenschaftlichen Linguistik},
journal={Zeitschrift für Angewandte Linguistik},
year={2009}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2009$n2009 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12929 3000 Härtl, Holden 4000 Linguistische Relativität und die “Sprache-und-Denken”-Debatte : Implikationen, Probleme und mögliche Lösungen aus Sicht der kognitionswissenschaftlichen Linguistik / Härtl, Holden 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/12929=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Kognitive Linguistik}} 5550 {{Sprachsystem}} 5550 {{Wissensrepräsentation}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/12929
2021-06-11T10:40:49Z 2021-06-11T10:40:49Z 2009 doi:10.17170/kobra-202105183920 http://hdl.handle.net/123456789/12929 ger Namensnennung 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 400 Linguistische Relativität und die “Sprache-und-Denken”-Debatte : Implikationen, Probleme und mögliche Lösungen aus Sicht der kognitionswissenschaftlichen Linguistik Aufsatz Hat die Art einer Sprache Einfluss auf die Art zu denken, die Welt wahrzunehmen und sie zu verstehen? Inwiefern bestimmen grammatische Eigenheiten die Kultur einer Sprachgemeinschaft? Könnten wir ohne Sprache überhaupt denken? Die alten Fragen nach dem Zusammenhang von Sprache und Denken interessieren die Menschen bekanntermaßen nicht erst seit den Zeiten von Wilhelm von Humboldt oder Edward Sapir und Benjamin Whorf. Trotzdem hat man sich bis heute nicht auf eine annähernd befriedigende Antwort einigen können. Zu konstatieren ist vielmehr das Gegenteil: Gerade jetzt, in Zeiten statistisch und psychologisch immer genauerer empirischer Techniken und experimenteller Verfahren, scheint die Debatte erneut an Fahrt zu gewinnen, wie sich eindrucksvoll u.a. an den Arbeiten in Gentner & Goldin-Meadow (2003) oder Roberson, Davidoff, Davies & Shapiro (2005) zeigt. Ziel dieses Aufsatzes ist es, den sprachwissenschaftlichen Blick auf die erneuerte Auseinandersetzung zu schärfen und deren Implikationen für die Modellierung des Sprachsystems unter Berücksichtigung neuer kognitionswissenschaftlicher Einsichten auszuleuchten. open access Härtl, Holden Kognitive Linguistik Sprachsystem Wissensrepräsentation acceptedVersion issn:1433-9889 eissn:2190-0191 Heft 51 Zeitschrift für Angewandte Linguistik 45-81 (1-35) Band 2009 false
The following license files are associated with this item:
Namensnennung 4.0 International