Date
2020-12Author
Wiesner, ClaudiaSubject
320 Political science DeutschlandPandemieCOVID-19FörderungKonjunkturaufschwungGender MainstreamingMetadata
Show full item record
Working paper
Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine Auswirkungen auf Frauen und Männer
Abstract
Die globale COVID-19-Pandemie führte seit März 2020 überall in Europa und auch in Deutschland zum teilweisen Erliegen des sozialen Lebens und einer signifikanten Verringerung der Wirtschaftstätigkeit. Regierungen weltweit, die Europäische Union und auch die Bundesregierung setzten seit Beginn der Pandemie verschiedene Maßnahmenpakete auf, um die negativen wirtschaftlichen Folgen einzudämmen. Die Bundesregierung beschloss ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket aus Steuererleichterungen und Konjunkturmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von ca. 167,4 Mrd. Euro. Es definiert spezifische Teilpakete für einzelne Branchen, Unternehmensformen und Personengruppen. Es profitieren mithin unterschiedliche Teile und Gruppen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens unterschiedlich stark. Im Paper beleuchte ich diese Unterschiede und gehe insbesondere der Frage nach, inwieweit Männer und Frauen von den geplanten oder bereits umgesetzten Maßnahmen der einzelnen Teilpakete profitieren werden – oder auch nicht. Die Analyse folgt den Kriterien des Gender Mainstreaming und nutzt dazu a) die geplanten Finanzvolumina der einzelnen Teilpakete (Koalitionsausschuss 2020) sowie b) Branchen- und Sozialstrukturdaten. Nach einer Übersicht über die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie werden zunächst die Bewertungskriterien des Gender Mainstreaming vorgestellt. Auf dieser Grundlage wird eine Beurteilung der finanziellen Verteilungswirkung der Maßnahmen des Konjunkturpakets für Männer und Frauen nach den Prinzipien des Gender Mainstreaming vorgenommen. Danach werden Politikempfehlungen für Maßnahmen vorgestellt, die vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Pandemie zu einem zwischen Männern und Frauen ausgeglichenen Wirkungsgefüge führen können, aber nicht im Paket enthalten sind. Abschließend folgen ein Fazit und ein Forschungsausblick.
Im Ergebnis zeigt sich, das 121,2 Mrd. Euro an Maßnahmenvolumen auf Branchen und Bereiche entfallen, in denen Männer stärker vertreten sind. 18,75 Mrd. Euro gehen in Bereiche, in denen Männer in den Entscheidungsgremien mehrheitlich vertreten sind. 6,95 Mrd. Euro an Maßnahmenvolumen kommen Branchen und Bereichen zugute, die eher Frauen zugutekommen. Bei Maßnahmen mit einem Volumen von 20,5 Mrd. Euro ist dies noch nicht absehbar. Damit entfallen etwa 73% des Gesamtvolumens des Konjunkturpaktes auf Bereiche, in denen mehrheitlich Männer vertreten sind. Nur 4.2% des Gesamtfinanzvolumens gehen an Branchen und Bereiche, in denen mehrheitlich Frauen vertreten sind. Das Konjunkturpaket erreicht also das grundgesetzliche Ziel, Ziel, die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern, nicht.
Im Ergebnis zeigt sich, das 121,2 Mrd. Euro an Maßnahmenvolumen auf Branchen und Bereiche entfallen, in denen Männer stärker vertreten sind. 18,75 Mrd. Euro gehen in Bereiche, in denen Männer in den Entscheidungsgremien mehrheitlich vertreten sind. 6,95 Mrd. Euro an Maßnahmenvolumen kommen Branchen und Bereichen zugute, die eher Frauen zugutekommen. Bei Maßnahmen mit einem Volumen von 20,5 Mrd. Euro ist dies noch nicht absehbar. Damit entfallen etwa 73% des Gesamtvolumens des Konjunkturpaktes auf Bereiche, in denen mehrheitlich Männer vertreten sind. Nur 4.2% des Gesamtfinanzvolumens gehen an Branchen und Bereiche, in denen mehrheitlich Frauen vertreten sind. Das Konjunkturpaket erreicht also das grundgesetzliche Ziel, Ziel, die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern, nicht.
Collections
i3 - Kasseler Diskussionspapiere : Ideen, Interessen und Institutionen im Wandel (Fachgebiet Politisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel)Citation
@unpublished{doi:10.17170/kobra-202107204368,
author={Wiesner, Claudia},
title={Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine Auswirkungen auf Frauen und Männer},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13024 3000 Wiesner, Claudia 4000 Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine Auswirkungen auf Frauen und Männer / Wiesner, Claudia 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13024=x R 4204 \$dWorking paper 4170 5550 {{Deutschland}} 5550 {{Pandemie}} 5550 {{COVID-19}} 5550 {{Förderung}} 5550 {{Konjunkturaufschwung}} 5550 {{Gender Mainstreaming}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13024
2021-07-21T08:26:02Z 2021-07-21T08:26:02Z 2020-12 doi:10.17170/kobra-202107204368 http://hdl.handle.net/123456789/13024 ger 320 Das Konjunkturpaket der Bundesregierung und seine Auswirkungen auf Frauen und Männer Working paper Die globale COVID-19-Pandemie führte seit März 2020 überall in Europa und auch in Deutschland zum teilweisen Erliegen des sozialen Lebens und einer signifikanten Verringerung der Wirtschaftstätigkeit. Regierungen weltweit, die Europäische Union und auch die Bundesregierung setzten seit Beginn der Pandemie verschiedene Maßnahmenpakete auf, um die negativen wirtschaftlichen Folgen einzudämmen. Die Bundesregierung beschloss ein Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket aus Steuererleichterungen und Konjunkturmaßnahmen mit einem Gesamtvolumen von ca. 167,4 Mrd. Euro. Es definiert spezifische Teilpakete für einzelne Branchen, Unternehmensformen und Personengruppen. Es profitieren mithin unterschiedliche Teile und Gruppen des wirtschaftlichen und sozialen Lebens unterschiedlich stark. Im Paper beleuchte ich diese Unterschiede und gehe insbesondere der Frage nach, inwieweit Männer und Frauen von den geplanten oder bereits umgesetzten Maßnahmen der einzelnen Teilpakete profitieren werden – oder auch nicht. Die Analyse folgt den Kriterien des Gender Mainstreaming und nutzt dazu a) die geplanten Finanzvolumina der einzelnen Teilpakete (Koalitionsausschuss 2020) sowie b) Branchen- und Sozialstrukturdaten. Nach einer Übersicht über die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie werden zunächst die Bewertungskriterien des Gender Mainstreaming vorgestellt. Auf dieser Grundlage wird eine Beurteilung der finanziellen Verteilungswirkung der Maßnahmen des Konjunkturpakets für Männer und Frauen nach den Prinzipien des Gender Mainstreaming vorgenommen. Danach werden Politikempfehlungen für Maßnahmen vorgestellt, die vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Pandemie zu einem zwischen Männern und Frauen ausgeglichenen Wirkungsgefüge führen können, aber nicht im Paket enthalten sind. Abschließend folgen ein Fazit und ein Forschungsausblick. Im Ergebnis zeigt sich, das 121,2 Mrd. Euro an Maßnahmenvolumen auf Branchen und Bereiche entfallen, in denen Männer stärker vertreten sind. 18,75 Mrd. Euro gehen in Bereiche, in denen Männer in den Entscheidungsgremien mehrheitlich vertreten sind. 6,95 Mrd. Euro an Maßnahmenvolumen kommen Branchen und Bereichen zugute, die eher Frauen zugutekommen. Bei Maßnahmen mit einem Volumen von 20,5 Mrd. Euro ist dies noch nicht absehbar. Damit entfallen etwa 73% des Gesamtvolumens des Konjunkturpaktes auf Bereiche, in denen mehrheitlich Männer vertreten sind. Nur 4.2% des Gesamtfinanzvolumens gehen an Branchen und Bereiche, in denen mehrheitlich Frauen vertreten sind. Das Konjunkturpaket erreicht also das grundgesetzliche Ziel, Ziel, die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern, nicht. open access Wiesner, Claudia 18 Seiten Deutschland Pandemie COVID-19 Förderung Konjunkturaufschwung Gender Mainstreaming publishedVersion i3 - Kasseler Diskussionspapiere - Ideen, Interessen und Institutionen im Wandel Nr. 9 false
The following license files are associated with this item: