Date
2020-09Author
Hirschberg, MarianneSubject
300 Social sciences 360 Social problems and social services 370 Education Inklusive PädagogikDisability StudiesNichtbehinderungMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Eine Aufgabe für die Lehre: Analyse der machtvollen Konstruktion von Nicht_behinderung
Abstract
Was denken wir über Behinderung und Nichtbehinderung? Was oder wer gilt als behindert oder nichtbehindert? Woran werden wir gehindert? Was hindert uns? Wir selbst oder die Umwelt? Und wie entstehen die Vorstellungen von dem, was als Behinderung oder Nichtbehinderung verstanden wird? Wenn es keine klaren Grenzen gibt, was das Eine oder das Andere ist, woher stammen dann die Begriffe? Diesen Fragen wird im folgenden Beitrag nachgegangen, und es werden Vorschläge zur Umsetzung in der Lehre gemacht.
Citation
In: Nolte, Cordula (Hrsg.): Dis/ability History Goes Public. Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung. transcript: Bielefeld 2020-09, S. 51-75; isbn:978-3-8376-4804-1, eisbn:978-3-8394-4804-5Additional Information
This text was published in Cordula Nolte (Hrsg.), Dis/ability History Goes Public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung , Bielefeld: transcript 2020. It is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution.Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202107074273,
author={Hirschberg, Marianne},
title={Eine Aufgabe für die Lehre: Analyse der machtvollen Konstruktion von Nicht_behinderung},
pages={51-75},
publisher={transcript},
month={09},
year={2020}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2020$n2020 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13029 3000 Hirschberg, Marianne 4000 Eine Aufgabe für die Lehre: Analyse der machtvollen Konstruktion von Nicht_behinderung / Hirschberg, Marianne 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13029=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Inklusive Pädagogik}} 5550 {{Disability Studies}} 5550 {{Nichtbehinderung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13029
2021-07-21T11:38:15Z 2020-09 doi:10.17170/kobra-202107074273 http://hdl.handle.net/123456789/13029 This text was published in Cordula Nolte (Hrsg.), Dis/ability History Goes Public - Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung , Bielefeld: transcript 2020. It is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution. ger transcript Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Inklusive Bildung Disability Studies Nichtbehinderung 300 360 370 Eine Aufgabe für die Lehre: Analyse der machtvollen Konstruktion von Nicht_behinderung Teil eines Buches Was denken wir über Behinderung und Nichtbehinderung? Was oder wer gilt als behindert oder nichtbehindert? Woran werden wir gehindert? Was hindert uns? Wir selbst oder die Umwelt? Und wie entstehen die Vorstellungen von dem, was als Behinderung oder Nichtbehinderung verstanden wird? Wenn es keine klaren Grenzen gibt, was das Eine oder das Andere ist, woher stammen dann die Begriffe? Diesen Fragen wird im folgenden Beitrag nachgegangen, und es werden Vorschläge zur Umsetzung in der Lehre gemacht. open access Hirschberg, Marianne Bielefeld Inklusive Pädagogik Disability Studies Nichtbehinderung publishedVersion Dis/ability History Goes Public. Praktiken und Perspektiven der Wissensvermittlung Nolte, Cordula isbn:978-3-8376-4804-1 eisbn:978-3-8394-4804-5 51-75 Disability Studies. Körper – Macht – Differenz Band 15 2021-09-30 2021-09-30 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt