Date
2016Author
Müllner, IlseSubject
230 Christianity and Christian theology Katholische TheologieBibelarbeitBibel. Altes TestamentTieropferMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Das Geschlecht der Opfertiere
Das Geschlecht der Opfertiere
Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora
Abstract
Im biblischen Israel gehört das Opfern von Tieren zu den basalen rituellen Ausdrucksformen, mit denen Menschen in eine Beziehung zum Göttlichen treten. Auch die Erinnerung an das Grunddatum der Geschichte Israels – den Exodus – in der Pessachfeier ist mit der ritualisierten Tötung von Tieren verbunden. Ob das Schlachten des Pessach-Lamms wirklich als Opfer zu qualifizieren ist, bleibt strittig. Unstrittig aber ist, dass die Schlachtung eines »fehlerfreien, männlichen, einjährigen Lamms, des Jungen eines Schafes oder einer Ziege« (Ex 12,5) zum erzählten Auszug aus Ägypten ebenso gehört wie zu dessen ritualisiertem Gedenken.
Citation
In: Joachimides, Alexis; Milling, Stephanie; Müllner, Ilse; Thöne, Yvonne Sophie (Hrsg.): Opfer - Beute - Hauptgericht : Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs. transcript: Bielefeld 2016, S. 69-89; doi:10.14361/9783839435076, isbn:978-3-8376-3507-2, eisbn:978-3-8394-3507-6Additional Information
This text was published in Alexis Joachimides/Stephanie Milling/Ilse Müllner/Yvonne Sophie Thöne, Opfer - Beute- Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs, Bielefeld: transcript 2016. It is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution.Sponsorship
Der Sammelband, in dem dieser Artikel erschienen ist, ist im Zusammenhang mit den Forschungen des LOEWE-Schwerpunkts »Tier – Mensch – Gesellschaft: Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung« an der Universität Kassel entstanden. Die Drucklegung wurde durch Mittel der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst ermöglicht.Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202106114124,
author={Müllner, Ilse},
title={Das Geschlecht der Opfertiere},
pages={69-89},
publisher={transcript},
year={2016}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2016$n2016 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13040 3000 Müllner, Ilse 4000 Das Geschlecht der Opfertiere / Müllner, Ilse 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13040=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Katholische Theologie}} 5550 {{Bibelarbeit}} 5550 {{Bibel. Altes Testament}} 5550 {{Tieropfer}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13040
2021-07-28T14:17:52Z 2021-07-28T14:17:52Z 2016 doi:10.17170/kobra-202106114124 http://hdl.handle.net/123456789/13040 This text was published in Alexis Joachimides/Stephanie Milling/Ilse Müllner/Yvonne Sophie Thöne, Opfer - Beute- Hauptgericht. Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs, Bielefeld: transcript 2016. It is posted here by permission of transcript Verlag for personal use only, not for redistribution. Der Sammelband, in dem dieser Artikel erschienen ist, ist im Zusammenhang mit den Forschungen des LOEWE-Schwerpunkts »Tier – Mensch – Gesellschaft: Ansätze einer interdisziplinären Tierforschung« an der Universität Kassel entstanden. Die Drucklegung wurde durch Mittel der Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst ermöglicht. ger transcript Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 230 Das Geschlecht der Opfertiere Teil eines Buches Im biblischen Israel gehört das Opfern von Tieren zu den basalen rituellen Ausdrucksformen, mit denen Menschen in eine Beziehung zum Göttlichen treten. Auch die Erinnerung an das Grunddatum der Geschichte Israels – den Exodus – in der Pessachfeier ist mit der ritualisierten Tötung von Tieren verbunden. Ob das Schlachten des Pessach-Lamms wirklich als Opfer zu qualifizieren ist, bleibt strittig. Unstrittig aber ist, dass die Schlachtung eines »fehlerfreien, männlichen, einjährigen Lamms, des Jungen eines Schafes oder einer Ziege« (Ex 12,5) zum erzählten Auszug aus Ägypten ebenso gehört wie zu dessen ritualisiertem Gedenken. open access Müllner, Ilse Bielefeld doi:10.14361/9783839435076-004 Katholische Theologie Bibelarbeit Bibel. Altes Testament Tieropfer Überlegungen anhand von Opferbestimmungen der Tora publishedVersion Opfer - Beute - Hauptgericht : Tiertötungen im interdisziplinären Diskurs Joachimides, Alexis Milling, Stephanie Müllner, Ilse Thöne, Yvonne Sophie doi:10.14361/9783839435076 isbn:978-3-8376-3507-2 eisbn:978-3-8394-3507-6 69-89 Human-Animal Studies 12 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt