Teil eines Buches
Zur Kodifikation des Leistungserbringungsrechts im SGB III
Abstract
Alexander Gagel hat 1979 geschrieben: „Das Verhältnis zwischen der BA und den Trägern von Bildungsmaßnahmen … ist nicht im AFG geregelt“. Dieser Beitrag wird der Frage nachgehen, ob und wie das Verhältnis zwischen der BA und den Trägern von Maßnahmen nach heutiger Gesetzeslage gestaltet ist.
In verschiedenen Zweigen des Systems der sozialen Sicherung gewähren Sozialleistungsträger nicht nur Geld-, sondern auch Dienstleistungen. Schuldet ein Sozialleistungsträger Dienstleistungen, gilt also für ihn das sog. „Sachleistungsprinzip“, ist denkbar, dass er die geschuldete Dienstleistung selbst ausführt. Meist werden soziale Dienstleistungen jedoch nicht vom Sozialleistungsträger selbst erbracht, sondern dieser kooperiert mit Dritte, die die Dienstleistungen gegenüber dem Sozialleistungsberechtigten ausführen.
In verschiedenen Zweigen des Systems der sozialen Sicherung gewähren Sozialleistungsträger nicht nur Geld-, sondern auch Dienstleistungen. Schuldet ein Sozialleistungsträger Dienstleistungen, gilt also für ihn das sog. „Sachleistungsprinzip“, ist denkbar, dass er die geschuldete Dienstleistung selbst ausführt. Meist werden soziale Dienstleistungen jedoch nicht vom Sozialleistungsträger selbst erbracht, sondern dieser kooperiert mit Dritte, die die Dienstleistungen gegenüber dem Sozialleistungsberechtigten ausführen.
Citation
In: Bieback, Karl-Jürgen; Kohte, Wolfhard; Fuchsloch, Christine (Hrsg.): Arbeitsmarktpolitik und Sozialrecht : zu Ehren von Alexander Gagel. Beck: München 2011, S. 165-182; isbn:9783406619007Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202106094098,
author={Hänlein, Andreas},
title={Zur Kodifikation des Leistungserbringungsrechts im SGB III},
pages={165-182},
publisher={Beck},
year={2011}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2011$n2011 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13140 3000 Hänlein, Andreas 4000 Zur Kodifikation des Leistungserbringungsrechts im SGB III / Hänlein, Andreas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13140=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Sozialrecht}} 5550 {{Arbeitsmarktpolitik}} 5550 {{Sachleistungsprinzip}} 5550 {{Sozialleistungen}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13140
2021-08-20T12:54:11Z 2021-08-20T12:54:11Z 2011 doi:10.17170/kobra-202106094098 http://hdl.handle.net/123456789/13140 ger Beck Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Sozialrecht Arbeitsmarktpolitik Sachleistungsprinzip Sozialleistungen 340 Zur Kodifikation des Leistungserbringungsrechts im SGB III Teil eines Buches Alexander Gagel hat 1979 geschrieben: „Das Verhältnis zwischen der BA und den Trägern von Bildungsmaßnahmen … ist nicht im AFG geregelt“. Dieser Beitrag wird der Frage nachgehen, ob und wie das Verhältnis zwischen der BA und den Trägern von Maßnahmen nach heutiger Gesetzeslage gestaltet ist. In verschiedenen Zweigen des Systems der sozialen Sicherung gewähren Sozialleistungsträger nicht nur Geld-, sondern auch Dienstleistungen. Schuldet ein Sozialleistungsträger Dienstleistungen, gilt also für ihn das sog. „Sachleistungsprinzip“, ist denkbar, dass er die geschuldete Dienstleistung selbst ausführt. Meist werden soziale Dienstleistungen jedoch nicht vom Sozialleistungsträger selbst erbracht, sondern dieser kooperiert mit Dritte, die die Dienstleistungen gegenüber dem Sozialleistungsberechtigten ausführen. open access Hänlein, Andreas München Sozialrecht Arbeitsmarktpolitik Sachleistungsprinzip Sozialleistungen publishedVersion Arbeitsmarktpolitik und Sozialrecht : zu Ehren von Alexander Gagel Bieback, Karl-Jürgen Kohte, Wolfhard Fuchsloch, Christine isbn:9783406619007 165-182 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt