Date
2016Author
Kutzer, MirjaSubject
230 Christianity and Christian theology Feministische TheologieLeib ChristiKatholische TheologieGnadenlehreMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Zum Leib Christi konsekriert
Zum Leib Christi konsekriert
Gendertheoretische Implikationen transzendentaler Offenheit
Abstract
„Die Frau ist der Frau [ ... ] aufgegeben"' - in diesem Zitat Karl Rahners, das Roman Siebenrock seinem Beitrag als Überschrift gegeben hat, tritt ein Grundproblem zutage, das den feministischen Diskurs seit jeher begleitet. Es ist die Notwendigkeit, in den Fragen der Gleichberechtigung von den Frauen als Kollektiv zu sprechen und darin Genderdichotomien fortzuschreiben, die sich in (männlichem) Amt und (weiblichem) Charisma als bleibendem Gegenüber institutionalisieren. Von diesen Kollektivismen sind auch die Argumentationen Rahners nicht frei - sei es in der Suche nach der Rolle der Frauen in der Kirche oder den richtigen, da von Frauen vorgenommenen Interpretationen der Frau Maria. Doch Siebenrock hat ebenso gezeigt, dass die Ausführungen Rahners zu Mann und Frau auf das zurückzuführen sind, was als die „Grundbewegung" bzw. ,,Tiefengrammatik" seiner Theologie angesehen werden kann. Diese Rückführung ermöglicht es, Rahners Thematisierung von Mann und Frau, Männlichkeit und Weiblichkeit nicht (allein) auf einer ontologischen, sondern einer symbolischen Ebene zu lesen. Ein Denken von gender als geschichtlicher und kultureller Kategorie scheint insbesondere aufgrund Rahners gnadentheologischer Grundorientierung möglich.
Citation
In: Wendel, Saskia; Nutt, Aurica (Hrsg.): Reading the Body of Christ : eine geschlechtertheologische Relecture. Ferdinand Schöningh: Paderborn 2016, S. 193–207; isbn:978-3-506-78492-6, isbn:3-506-78492-7Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202105203948,
author={Kutzer, Mirja},
title={Zum Leib Christi konsekriert},
pages={193–207},
publisher={Ferdinand Schöningh},
year={2016}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2016$n2016 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13201 3000 Kutzer, Mirja 4000 Zum Leib Christi konsekriert / Kutzer, Mirja 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13201=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Feministische Theologie}} 5550 {{Leib Christi}} 5550 {{Katholische Theologie}} 5550 {{Gnadenlehre}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13201
2021-09-02T09:37:31Z 2021-09-02T09:37:31Z 2016 doi:10.17170/kobra-202105203948 http://hdl.handle.net/123456789/13201 ger Ferdinand Schöningh Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 230 Zum Leib Christi konsekriert Teil eines Buches „Die Frau ist der Frau [ ... ] aufgegeben"' - in diesem Zitat Karl Rahners, das Roman Siebenrock seinem Beitrag als Überschrift gegeben hat, tritt ein Grundproblem zutage, das den feministischen Diskurs seit jeher begleitet. Es ist die Notwendigkeit, in den Fragen der Gleichberechtigung von den Frauen als Kollektiv zu sprechen und darin Genderdichotomien fortzuschreiben, die sich in (männlichem) Amt und (weiblichem) Charisma als bleibendem Gegenüber institutionalisieren. Von diesen Kollektivismen sind auch die Argumentationen Rahners nicht frei - sei es in der Suche nach der Rolle der Frauen in der Kirche oder den richtigen, da von Frauen vorgenommenen Interpretationen der Frau Maria. Doch Siebenrock hat ebenso gezeigt, dass die Ausführungen Rahners zu Mann und Frau auf das zurückzuführen sind, was als die „Grundbewegung" bzw. ,,Tiefengrammatik" seiner Theologie angesehen werden kann. Diese Rückführung ermöglicht es, Rahners Thematisierung von Mann und Frau, Männlichkeit und Weiblichkeit nicht (allein) auf einer ontologischen, sondern einer symbolischen Ebene zu lesen. Ein Denken von gender als geschichtlicher und kultureller Kategorie scheint insbesondere aufgrund Rahners gnadentheologischer Grundorientierung möglich. open access Kutzer, Mirja Paderborn Feministische Theologie Leib Christi Katholische Theologie Gnadenlehre Gendertheoretische Implikationen transzendentaler Offenheit publishedVersion Reading the Body of Christ : eine geschlechtertheologische Relecture Wendel, Saskia Nutt, Aurica isbn:978-3-506-78492-6 isbn:3-506-78492-7 193–207 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt