Teil eines Buches
»I and I«
Abstract
Nach drei Gospel-Alben verändert Dylan einmal mehr sein musikalisch-poetisches Schaffen. In dem 1983 gemeinsam mit Mark Knopfler produzierten Album "Infidels" fehlt Jesus im lyrischen Vokabular. Die innere Seite des Plattencovers zeigt Dylan in der Hocke sitzend auf dem Ölberg, mit der Kipa auf dem Kopf und Jerusalem im Hintergrund. Gerätselt wird über seine mögliche Rückkehr zum Judentum, die der vorletzte Song des Albums, »I and I«, zu belegen scheint. »Took a stranger to teach me, to look into justice's beautiful face / And to see an eye for an eye and a tooth for a tooth. « Der Fremde, unschwer mit Christus zu identifizieren, hat Dylan zurückgeführt zum jüdischen Gott, dessen Wesensbestimmung die Gerechtigkeit ist – Auge um Auge, Zahn um Zahn. Nur, Dylan selbst bleibt die Bestätigung schuldig. Er redet nicht mehr über diese Themen, widerruft oder bestätigt weder in Interviews noch Konzerten. Die neutestamentlichen Bezüge bleiben in seinen Songs präsent, wenn auch weniger zahlreich als die Anspielungen auf die hebräische Bibel.
Citation
In: Wenzel, Knut (Hrsg.): Code of the Road : Dylan interpretiert. Reclam: Stuttgart 2013, S. 198-216; isbn:978-3-15-020259-3, isbn:3-15-020259-0Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202105253960,
author={Kutzer, Mirja},
title={»I and I«},
pages={198-216},
publisher={Reclam},
year={2013}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2013$n2013 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13209 3000 Kutzer, Mirja 4000 »I and I« / Kutzer, Mirja 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13209=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Dylan, Bob}} 5550 {{Konversion <Religion>}} 5550 {{Judentum}} 5550 {{Christentum}} 5550 {{Messianismus}} 5550 {{Folk music}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13209
2021-09-03T13:54:42Z 2021-09-03T13:54:42Z 2013 doi:10.17170/kobra-202105253960 http://hdl.handle.net/123456789/13209 ger Reclam Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 200 »I and I« Teil eines Buches Nach drei Gospel-Alben verändert Dylan einmal mehr sein musikalisch-poetisches Schaffen. In dem 1983 gemeinsam mit Mark Knopfler produzierten Album "Infidels" fehlt Jesus im lyrischen Vokabular. Die innere Seite des Plattencovers zeigt Dylan in der Hocke sitzend auf dem Ölberg, mit der Kipa auf dem Kopf und Jerusalem im Hintergrund. Gerätselt wird über seine mögliche Rückkehr zum Judentum, die der vorletzte Song des Albums, »I and I«, zu belegen scheint. »Took a stranger to teach me, to look into justice's beautiful face / And to see an eye for an eye and a tooth for a tooth. « Der Fremde, unschwer mit Christus zu identifizieren, hat Dylan zurückgeführt zum jüdischen Gott, dessen Wesensbestimmung die Gerechtigkeit ist – Auge um Auge, Zahn um Zahn. Nur, Dylan selbst bleibt die Bestätigung schuldig. Er redet nicht mehr über diese Themen, widerruft oder bestätigt weder in Interviews noch Konzerten. Die neutestamentlichen Bezüge bleiben in seinen Songs präsent, wenn auch weniger zahlreich als die Anspielungen auf die hebräische Bibel. open access Kutzer, Mirja Stuttgart Dylan, Bob Konversion <Religion> Judentum Christentum Messianismus Folk music publishedVersion Code of the Road : Dylan interpretiert Wenzel, Knut isbn:978-3-15-020259-3 isbn:3-15-020259-0 198-216 Reclam Taschenbuch Nr. 20259 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt