Teil eines Buches
„Unter Mühsal wirst du Kinder gebären“
1. Auflage
„Unter Mühsal wirst du Kinder gebären“
Geburt in der biblisch-christlichen Überlieferung
Abstract
Die Erfahrung einer Geburt führt an die Grenzen: Sie bedeutet extreme körperliche Belastung, überschlagende Gefühle, neues Leben und gleichzeitig Todesnähe. Geburt ist eine Grenzerfahrung, durch die wir herausgerissen werden aus dem Alltag, die uns die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt. Solche Grenzen des Lebens sind sensible Bereiche. Geburt ist ein Ort, an dem die Menschen auf Gott stoßen. Angesichts dieser großen existentiellen Bedeutung ist theologische Literatur, die sich dem Thema der Geburt widmet, relativ dünn gesät, was auch kaum dem Stellenwert des Themas in der biblisch-christlichen Überlieferung gerecht wird. Denn dort begegnet „Geburt“ an exponierten Stellen, von denen drei hier herausgegriffen werden sollen.
Citation
In: Dorffner, Gabriele; Horn, Sonia (Hrsg.): Aller Anfang : Geburt - Birth - Naissance. Verlagshaus der Ärzte: Wien 2004, S. 17-32; isbn:978-3-901488-50-4, isbn:3-901488-50-2Additional Information
Tagung Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin 2002 in WienSponsorship
Der Sammelband, in dem sich der Beitrag befindet, wurde gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien und gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung.Edition
Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202105314012,
author={Kutzer, Mirja},
title={„Unter Mühsal wirst du Kinder gebären“},
pages={17-32},
publisher={Verlagshaus der Ärzte},
year={2004}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2004$n2004 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13211 3000 Kutzer, Mirja 4000 „Unter Mühsal wirst du Kinder gebären“ / Kutzer, Mirja 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13211=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Geburt <Motiv>}} 5550 {{Sozialgeschichte}} 5550 {{Exegese}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13211
2021-09-03T14:38:39Z 2021-09-03T14:38:39Z 2004 doi:10.17170/kobra-202105314012 http://hdl.handle.net/123456789/13211 Tagung Wiener Gespräche zur Sozialgeschichte der Medizin 2002 in Wien Der Sammelband, in dem sich der Beitrag befindet, wurde gedruckt mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur in Wien und gefördert durch die Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung. ger Verlagshaus der Ärzte Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 230 „Unter Mühsal wirst du Kinder gebären“ Teil eines Buches Die Erfahrung einer Geburt führt an die Grenzen: Sie bedeutet extreme körperliche Belastung, überschlagende Gefühle, neues Leben und gleichzeitig Todesnähe. Geburt ist eine Grenzerfahrung, durch die wir herausgerissen werden aus dem Alltag, die uns die Frage nach dem Sinn des Lebens stellt. Solche Grenzen des Lebens sind sensible Bereiche. Geburt ist ein Ort, an dem die Menschen auf Gott stoßen. Angesichts dieser großen existentiellen Bedeutung ist theologische Literatur, die sich dem Thema der Geburt widmet, relativ dünn gesät, was auch kaum dem Stellenwert des Themas in der biblisch-christlichen Überlieferung gerecht wird. Denn dort begegnet „Geburt“ an exponierten Stellen, von denen drei hier herausgegriffen werden sollen. open access Kutzer, Mirja Wien Geburt <Motiv> Sozialgeschichte Exegese Geburt in der biblisch-christlichen Überlieferung publishedVersion Aller Anfang : Geburt - Birth - Naissance Dorffner, Gabriele Horn, Sonia isbn:978-3-901488-50-4 isbn:3-901488-50-2 17-32 1. Auflage false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt