Date
2003Author
Kutzer, MirjaSubject
230 Christianity and Christian theology Katholische TheologieErzähltheorieMystikBibeldichtungMetadata
Show full item record
Beitrag zu Periodikum
Wenn Erfahrung Sprache wird
Wenn Erfahrung Sprache wird
Grenzverwischungen zwischen Mystik und Dichtung
Abstract
Physisch spürbar sind die langen und doch kurzen Wege zwischen Dichtung und Mystik. Denn wer sich damit beschäftigt, kommt nicht umhin, den Weg von der theologischen Bibliotheksabteilung in die literaturwissenschaftliche zu nehmen. Dort lagert bestimmt die Hälfte aller Werke, die sich mit dem auseinandersetzen, was Mystikerinnen und Mystiker hinterlassen haben: ihre Texte und dazu diverse eben literaturwissenschaftlich und keineswegs theologisch motivierte Kommentare. Poetisch kommen die Texte von Meister Eckhart bis zu Therese von Lisieux daher, so dass die Abgrenzung zwischen Mystik und Dichtung schwer fällt. Mystik ist Theologie und Mystik ist gleichzeitig Dichtung. Woran das liegt? An einer gemeinsamen Struktur des Denkens, die Dinge fassbar macht, die anders nicht zu greifen sind. Dieser gemeinsamen Struktur wollen wir im Folgenden nachgehen, begleitet von zwei Frauen: der Mystikerin Mechthild von Magdeburg und der österreichischen Lyrikerin Christine Lavant.
Citation
In: Quart : Zeitschrift des Forums Kunst, Wissenschaft, Medien der Katholischen Aktion Österreichs / Nr. 2 (2003) , S. 14-17 ;Citation
@article{doi:10.17170/kobra-202105314014,
author={Kutzer, Mirja},
title={Wenn Erfahrung Sprache wird},
year={2003}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2003$n2003 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13212 3000 Kutzer, Mirja 4000 Wenn Erfahrung Sprache wird / Kutzer, Mirja 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13212=x R 4204 \$dBeitrag zu Periodikum 4170 5550 {{Katholische Theologie}} 5550 {{Erzähltheorie}} 5550 {{Mystik}} 5550 {{Bibeldichtung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13212
2021-09-03T15:05:24Z 2021-09-03T15:05:24Z 2003 doi:10.17170/kobra-202105314014 http://hdl.handle.net/123456789/13212 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 230 Wenn Erfahrung Sprache wird Beitrag zu Periodikum Physisch spürbar sind die langen und doch kurzen Wege zwischen Dichtung und Mystik. Denn wer sich damit beschäftigt, kommt nicht umhin, den Weg von der theologischen Bibliotheksabteilung in die literaturwissenschaftliche zu nehmen. Dort lagert bestimmt die Hälfte aller Werke, die sich mit dem auseinandersetzen, was Mystikerinnen und Mystiker hinterlassen haben: ihre Texte und dazu diverse eben literaturwissenschaftlich und keineswegs theologisch motivierte Kommentare. Poetisch kommen die Texte von Meister Eckhart bis zu Therese von Lisieux daher, so dass die Abgrenzung zwischen Mystik und Dichtung schwer fällt. Mystik ist Theologie und Mystik ist gleichzeitig Dichtung. Woran das liegt? An einer gemeinsamen Struktur des Denkens, die Dinge fassbar macht, die anders nicht zu greifen sind. Dieser gemeinsamen Struktur wollen wir im Folgenden nachgehen, begleitet von zwei Frauen: der Mystikerin Mechthild von Magdeburg und der österreichischen Lyrikerin Christine Lavant. open access Kutzer, Mirja Katholische Theologie Erzähltheorie Mystik Bibeldichtung Grenzverwischungen zwischen Mystik und Dichtung publishedVersion Nr. 2 Quart : Zeitschrift des Forums Kunst, Wissenschaft, Medien der Katholischen Aktion Österreichs 14-17 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt