Dissertation
Leistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm der "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege"
Abstract
Ziegenrassen, die in Deutschland in der Landschaftspflege eingesetzt werden, besitzen vorwiegend den Charakter einer intensiven Produktionsausrichtung. Das vorherrschende marginale Futterangebot auf Magerrasen-Biotopen kann die hohen Anforderungen auf das Fütterungsniveau der Tiere nicht erfüllen. Angeführt durch diese Ausgangssituation, begann das Fachgebiet Internationale Nutztierzucht und -haltung der Universität Kassel in Witzenhausen mit dem "Zuchtprogramm der Witzenhäuser Landschaftspflegeziege". Ziel dieser Untersuchung war es, die Leistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm über einen längeren Zeitraum (2001 bis 2003) anhand von definierten Merkmalen zu erfassen und zu dokumentieren. Alle Merkmale wurden zum selben Zeitpunkt ebenfalls an einer Kaschmirziegenherde, einer der drei Ursprungsrassen, zum Vergleich erhoben. Ausgangspunkt der Untersuchung, neben dem Hauptuntersuchungsareal des Naturschutzgebiets Ebenhöhe-Liebenberg, war die Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel in Witzenhausen in Neu-Eichenberg. Achtung: Die Seitenzählung der Printausgabe ist mit der Online-Publikation nicht identisch.
In Germany, goats used to be kept mainly for dairy production in semi-intensive housing conditions. During the last few years, as more and more agricultural areas have been abandoned, the role of landscape management - especially for combatting shrub encroachment - is increasing rapidly. All existing German breeds have adapted to housed conditions. None of the existing breeds is suitable for the aim of extensive grazing on marginal land. In order to develop a hardy alternative breed which can cope with extensive conditions, the breeding programme or the "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege" was initiated (TAWFIK AND RAHMANN, 1995). The aim of the programme was to collect data and document the same over a longer period of time (2001 to 2003) on the efficiency and robustness of the final breeding group by means of defined characteristics. All traits were surveyed simultaneously on a herd of Cashmere goats (one of the three original breeds) to compare. The starting point of the trial with the main area of study of the nature reserve Ebenhöhe-Liebenberg was the research station of the University of Kassel/Witzenhausen in Neu Eichenberg. Attention! Print version and onlinepublication are not consistent in number of pages
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-1323,
author={Neofitidis, Anastasios},
title={Leistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm der "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege"},
school={Kassel, Universität, FB 11, Ökologische Agrarwissenschaften},
month={11},
year={2004}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2004$n2004 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-1323 3000 Neofitidis, Anastasios 4000 Leistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm der "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege" / Neofitidis, Anastasios 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-1323=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Witzenhausen <Region>}} 5550 {{Ziegenzucht}} 5550 {{Zuchtziel}} 5550 {{Landschaftspflege}} 5550 {{Magerrasen}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-1323
2006-06-02T09:51:23Z 2006-06-02T09:51:23Z 2004-11-11 urn:nbn:de:hebis:34-1323 http://hdl.handle.net/123456789/1323 4214622 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Ziege Zuchtprogramm Landschaftspflege Endoparasiten Klauen goat breeding programm biotop conservation endoparasites claw 630 Leistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm der "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege" Dissertation Ziegenrassen, die in Deutschland in der Landschaftspflege eingesetzt werden, besitzen vorwiegend den Charakter einer intensiven Produktionsausrichtung. Das vorherrschende marginale Futterangebot auf Magerrasen-Biotopen kann die hohen Anforderungen auf das Fütterungsniveau der Tiere nicht erfüllen. Angeführt durch diese Ausgangssituation, begann das Fachgebiet Internationale Nutztierzucht und -haltung der Universität Kassel in Witzenhausen mit dem "Zuchtprogramm der Witzenhäuser Landschaftspflegeziege". Ziel dieser Untersuchung war es, die Leistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm über einen längeren Zeitraum (2001 bis 2003) anhand von definierten Merkmalen zu erfassen und zu dokumentieren. Alle Merkmale wurden zum selben Zeitpunkt ebenfalls an einer Kaschmirziegenherde, einer der drei Ursprungsrassen, zum Vergleich erhoben. Ausgangspunkt der Untersuchung, neben dem Hauptuntersuchungsareal des Naturschutzgebiets Ebenhöhe-Liebenberg, war die Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel in Witzenhausen in Neu-Eichenberg. Achtung: Die Seitenzählung der Printausgabe ist mit der Online-Publikation nicht identisch. In Germany, goats used to be kept mainly for dairy production in semi-intensive housing conditions. During the last few years, as more and more agricultural areas have been abandoned, the role of landscape management - especially for combatting shrub encroachment - is increasing rapidly. All existing German breeds have adapted to housed conditions. None of the existing breeds is suitable for the aim of extensive grazing on marginal land. In order to develop a hardy alternative breed which can cope with extensive conditions, the breeding programme or the "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege" was initiated (TAWFIK AND RAHMANN, 1995). The aim of the programme was to collect data and document the same over a longer period of time (2001 to 2003) on the efficiency and robustness of the final breeding group by means of defined characteristics. All traits were surveyed simultaneously on a herd of Cashmere goats (one of the three original breeds) to compare. The starting point of the trial with the main area of study of the nature reserve Ebenhöhe-Liebenberg was the research station of the University of Kassel/Witzenhausen in Neu Eichenberg. Attention! Print version and onlinepublication are not consistent in number of pages open access Neofitidis, Anastasios Kassel, Universität, FB 11, Ökologische Agrarwissenschaften Tawfik, Ezzat S. (Prof. Dr.) Biedermann, Günter (Prof. Dr.) Diese Dissertation entstand im Fachgebiet Nutztierzucht und -haltung am FB 11. Das Fachgebiet wurde am 1.10.2003 aufgelöst. Witzenhausen <Region> Ziegenzucht Zuchtziel Landschaftspflege Magerrasen 2004-10-01
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt