Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2006-06-02T09:51:23Z
dc.date.available2006-06-02T09:51:23Z
dc.date.issued2004-11-11
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-1323
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/1323
dc.format.extent4214622 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectZiegeger
dc.subjectZuchtprogrammger
dc.subjectLandschaftspflegeger
dc.subjectEndoparasitenger
dc.subjectKlauenger
dc.subjectgoateng
dc.subjectbreeding programmeng
dc.subjectbiotop conservationeng
dc.subjectendoparasiteseng
dc.subjectclaweng
dc.subject.ddc630
dc.titleLeistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm der "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege"ger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractZiegenrassen, die in Deutschland in der Landschaftspflege eingesetzt werden, besitzen vorwiegend den Charakter einer intensiven Produktionsausrichtung. Das vorherrschende marginale Futterangebot auf Magerrasen-Biotopen kann die hohen Anforderungen auf das Fütterungsniveau der Tiere nicht erfüllen. Angeführt durch diese Ausgangssituation, begann das Fachgebiet Internationale Nutztierzucht und -haltung der Universität Kassel in Witzenhausen mit dem "Zuchtprogramm der Witzenhäuser Landschaftspflegeziege". Ziel dieser Untersuchung war es, die Leistungsfähigkeit und Robustheit der Endzuchtgruppe aus dem Zuchtprogramm über einen längeren Zeitraum (2001 bis 2003) anhand von definierten Merkmalen zu erfassen und zu dokumentieren. Alle Merkmale wurden zum selben Zeitpunkt ebenfalls an einer Kaschmirziegenherde, einer der drei Ursprungsrassen, zum Vergleich erhoben. Ausgangspunkt der Untersuchung, neben dem Hauptuntersuchungsareal des Naturschutzgebiets Ebenhöhe-Liebenberg, war die Lehr- und Versuchsbetrieb der Universität Kassel in Witzenhausen in Neu-Eichenberg. Achtung: Die Seitenzählung der Printausgabe ist mit der Online-Publikation nicht identisch.ger
dcterms.abstractIn Germany, goats used to be kept mainly for dairy production in semi-intensive housing conditions. During the last few years, as more and more agricultural areas have been abandoned, the role of landscape management - especially for combatting shrub encroachment - is increasing rapidly. All existing German breeds have adapted to housed conditions. None of the existing breeds is suitable for the aim of extensive grazing on marginal land. In order to develop a hardy alternative breed which can cope with extensive conditions, the breeding programme or the "Witzenhäuser Landschaftspflegeziege" was initiated (TAWFIK AND RAHMANN, 1995). The aim of the programme was to collect data and document the same over a longer period of time (2001 to 2003) on the efficiency and robustness of the final breeding group by means of defined characteristics. All traits were surveyed simultaneously on a herd of Cashmere goats (one of the three original breeds) to compare. The starting point of the trial with the main area of study of the nature reserve Ebenhöhe-Liebenberg was the research station of the University of Kassel/Witzenhausen in Neu Eichenberg. Attention! Print version and onlinepublication are not consistent in number of pageseng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorNeofitidis, Anastasios
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 11, Ökologische Agrarwissenschaften
dc.contributor.refereeTawfik, Ezzat S. (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBiedermann, Günter (Prof. Dr.)
dc.description.everythingDiese Dissertation entstand im Fachgebiet Nutztierzucht und -haltung am FB 11. Das Fachgebiet wurde am 1.10.2003 aufgelöst.ger
dc.subject.swdWitzenhausen <Region>ger
dc.subject.swdZiegenzuchtger
dc.subject.swdZuchtzielger
dc.subject.swdLandschaftspflegeger
dc.subject.swdMagerrasenger
dc.date.examination2004-10-01


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige