Teil eines Buches
Amor ordinatus
Amor ordinatus
Verhandlungen über den Wert der Welt als Welt
Abstract
Die Metaphysikkritik der Modeme hat die Welt in einer vielbeschworenen Obdachlosigkeit zurückgelassen. Nur noch ohne Gewähr scheinen die Antworten auf die Fragen nach dem Woher und Wohin, nach den Maßstäben des Handelns gegeben werden zu können. Als Fragen sind sie damit freilich keineswegs tot. Im beginnenden 21. Jahrhundert werden sie lebenspraktisch dort bearbeitet, wo das Subjekt „wohl unverändert die meisten Hoffnungen hat, aber auch am verletzlichsten scheint" - in der Liebe. Sie erscheint als ein Rettungsanker, der die Fragilität des Seins wenn schon nicht zu überwinden, so doch zu bewältigen verspricht. Während in den ökonomischen, technischen und wissenschaftlichen Bezügen die Welt zunehmend unter den (zumindest offiziellen) Vorgaben der Versachlichung und Rationalisierung betrachtet wird, lässt die Liebe den Menschen als unverzweckbar erscheinen.
Citation
In: Hell, Cornelius; Petzel, Paul; Wenzel, Knut (Hrsg.): Glaube und Skepsis : Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes. Matthias Grünewald Verlag: Ostfildern 2011, S. 346-358; isbn:978-3-7867-2898-6Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202110274970,
author={Kutzer, Mirja},
title={Amor ordinatus},
pages={346-358},
publisher={Matthias Grünewald Verlag},
year={2011}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2011$n2011 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13341 3000 Kutzer, Mirja 4000 Amor ordinatus / Kutzer, Mirja 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13341=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Liebe}} 5550 {{Katholische Theologie}} 5550 {{Liebe <Motiv>}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13341
2021-10-29T10:42:38Z 2021-10-29T10:42:38Z 2011 doi:10.17170/kobra-202110274970 http://hdl.handle.net/123456789/13341 ger Matthias Grünewald Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 230 Amor ordinatus Teil eines Buches Die Metaphysikkritik der Modeme hat die Welt in einer vielbeschworenen Obdachlosigkeit zurückgelassen. Nur noch ohne Gewähr scheinen die Antworten auf die Fragen nach dem Woher und Wohin, nach den Maßstäben des Handelns gegeben werden zu können. Als Fragen sind sie damit freilich keineswegs tot. Im beginnenden 21. Jahrhundert werden sie lebenspraktisch dort bearbeitet, wo das Subjekt „wohl unverändert die meisten Hoffnungen hat, aber auch am verletzlichsten scheint" - in der Liebe. Sie erscheint als ein Rettungsanker, der die Fragilität des Seins wenn schon nicht zu überwinden, so doch zu bewältigen verspricht. Während in den ökonomischen, technischen und wissenschaftlichen Bezügen die Welt zunehmend unter den (zumindest offiziellen) Vorgaben der Versachlichung und Rationalisierung betrachtet wird, lässt die Liebe den Menschen als unverzweckbar erscheinen. open access Kutzer, Mirja Ostfildern Liebe Katholische Theologie Liebe <Motiv> Verhandlungen über den Wert der Welt als Welt publishedVersion Glaube und Skepsis : Beiträge zur Religionsphilosophie Heinz Robert Schlettes Hell, Cornelius Petzel, Paul Wenzel, Knut isbn:978-3-7867-2898-6 346-358 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt