Date
2017Author
Pfeil, BrigitteSubject
020 Library and information sciences 900 History and geography Karl, Pfalz, KurfürstPrivatbibliothekErbschaftKarl, Hessen-Kassel, LandgrafMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Die »Pfälzische Erbschaft«: kistenweise Bücher für den Landgrafen
Abstract
Als Kurfürst Karl II. am 26. Mai 1685 nach kurzer Regierung in Heidelberg erst 34-jährig kinderlos verstarb, hinterließ er die kurpfälzische Bibliothek seiner Mutter Charlotte, einer Tochter des Landgrafen Wilhelm V von Hessen-Kassel. Bereits im Februar darauf erkrankte Charlotte dann selbst so schwer, dass mit ihrem Tod zu rechnen war. Infolgedessen ordnete sie ihren Nachlass und vermachte sowohl die Bibliothek ihres Sohnes (Testament vom 18./28. Februar 1686) wie auch ihre eigene (Kodizill vom 1./n. März)3 an ihren hessischen Neffen, den Landgrafen Carl.
Citation
In: Gräf, Holger Thomas; Kampmann, Christoph; Küster, Bernd (Hrsg.): Landgraf Carl (1654-1730) : fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition. Historische Kommission für Hessen: Marburg 2017, S. 295-303; isbn:978-3-942225-39-7Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202110274973,
author={Pfeil, Brigitte},
title={Die »Pfälzische Erbschaft«: kistenweise Bücher für den Landgrafen},
pages={295-303},
publisher={Historische Kommission für Hessen},
year={2017}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2017$n2017 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13343 3000 Pfeil, Brigitte 4000 Die »Pfälzische Erbschaft«: kistenweise Bücher für den Landgrafen / Pfeil, Brigitte 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13343=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Karl, Pfalz, Kurfürst}} 5550 {{Privatbibliothek}} 5550 {{Erbschaft}} 5550 {{Karl, Hessen-Kassel, Landgraf}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13343
2021-10-29T11:49:17Z 2021-10-29T11:49:17Z 2017 doi:10.17170/kobra-202110274973 http://hdl.handle.net/123456789/13343 ger Historische Kommission für Hessen Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 020 900 Die »Pfälzische Erbschaft«: kistenweise Bücher für den Landgrafen Teil eines Buches Als Kurfürst Karl II. am 26. Mai 1685 nach kurzer Regierung in Heidelberg erst 34-jährig kinderlos verstarb, hinterließ er die kurpfälzische Bibliothek seiner Mutter Charlotte, einer Tochter des Landgrafen Wilhelm V von Hessen-Kassel. Bereits im Februar darauf erkrankte Charlotte dann selbst so schwer, dass mit ihrem Tod zu rechnen war. Infolgedessen ordnete sie ihren Nachlass und vermachte sowohl die Bibliothek ihres Sohnes (Testament vom 18./28. Februar 1686) wie auch ihre eigene (Kodizill vom 1./n. März)3 an ihren hessischen Neffen, den Landgrafen Carl. open access Pfeil, Brigitte Marburg Karl, Pfalz, Kurfürst Privatbibliothek Erbschaft Karl, Hessen-Kassel, Landgraf publishedVersion Landgraf Carl (1654-1730) : fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition Gräf, Holger Thomas Kampmann, Christoph Küster, Bernd isbn:978-3-942225-39-7 295-303 Historische Kommission für Hessen: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 87 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt