Date
2002Subject
370 Education 400 Language DeutschlandZweisprachiger UnterrichtModellEnglischunterrichtLehrerbildungMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Bilingualer Unterricht: Aktueller Stand und Implementierungsmöglichkeiten im Studium
Abstract
Im folgenden Artikel wird ein Überblick zum Stand des bilingualen Unterrichts in Deutschland gegeben. Der Begriff bilingualer Unterricht umfasst verschiedene Modelle, die auf unterschiedlichen Vorstellungen und Konzeptionen bilingualen Unterrichts beruhen. Dabei handelt es sich um
--- gesonderte bilinguale Züge
--- bilinguale Modelle mit kürzerer Laufzeit
--- bikulturelle Schulen
--- muttersprachlichen Ergänzungsunterricht für Lernende mit bilingualer Kompetenz
In diesem Beitrag wird insbesondere auf das erste und zweite Modell eingegangen. Des besseren Verständnisses wegen werden aber alle vier Modelle kurz erläutert. Nach einem kurzen historischen Rückblick wird aufgezeigt, in welchen Bundesländern derzeit Modelle bilingualen Unterrichts zu finden sind. Dazu wird auf Daten des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zum Stand des bilingualen Unterrichts in Deutschland rekurriert (vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 1999, S. 11-12). Im Anschluss daran wird dargelegt, welche Fächer bilingual unterrichtet werden und es werden Gründe für den bilingualen Unterricht gegeben. Es folgen Hinweise zu den Klassenstufen, zu den speziellen Richtlinien, zu den Materialien sowie zu den für den bilingualen Unterricht eingesetzten Lehrkräften. Abschließend wird Stellung zu einer zukunftsorientierten Lehrerausbildung in Deutschland genommen.
--- gesonderte bilinguale Züge
--- bilinguale Modelle mit kürzerer Laufzeit
--- bikulturelle Schulen
--- muttersprachlichen Ergänzungsunterricht für Lernende mit bilingualer Kompetenz
In diesem Beitrag wird insbesondere auf das erste und zweite Modell eingegangen. Des besseren Verständnisses wegen werden aber alle vier Modelle kurz erläutert. Nach einem kurzen historischen Rückblick wird aufgezeigt, in welchen Bundesländern derzeit Modelle bilingualen Unterrichts zu finden sind. Dazu wird auf Daten des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zum Stand des bilingualen Unterrichts in Deutschland rekurriert (vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 1999, S. 11-12). Im Anschluss daran wird dargelegt, welche Fächer bilingual unterrichtet werden und es werden Gründe für den bilingualen Unterricht gegeben. Es folgen Hinweise zu den Klassenstufen, zu den speziellen Richtlinien, zu den Materialien sowie zu den für den bilingualen Unterricht eingesetzten Lehrkräften. Abschließend wird Stellung zu einer zukunftsorientierten Lehrerausbildung in Deutschland genommen.
Citation
In: Finkbeiner, Claudia (Hrsg.): Bilingualer Unterricht : Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Schroedel Verlag: Hannover 2002, S. 8-21; isbn:978-3-507-00061-2, isbn:3-507-00061-XCollections
Publikationen (Fachgebiet Fremdsprachenlehr- und -lernforschung & Interkulturelle Kommunikation)Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202112165273,
author={Finkbeiner, Claudia and Fehling, Sylvia},
title={Bilingualer Unterricht: Aktueller Stand und Implementierungsmöglichkeiten im Studium},
pages={8-21},
publisher={Schroedel Verlag},
year={2002}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2002$n2002 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13494 3000 Finkbeiner, Claudia 3010 Fehling, Sylvia 4000 Bilingualer Unterricht: Aktueller Stand und Implementierungsmöglichkeiten im Studium / Finkbeiner, Claudia 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13494=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Deutschland}} 5550 {{Zweisprachiger Unterricht}} 5550 {{Modell}} 5550 {{Englischunterricht}} 5550 {{Lehrerbildung}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13494
2022-01-05T16:55:37Z 2022-01-05T16:55:37Z 2002 doi:10.17170/kobra-202112165273 http://hdl.handle.net/123456789/13494 ger Schroedel Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 370 400 Bilingualer Unterricht: Aktueller Stand und Implementierungsmöglichkeiten im Studium Teil eines Buches Im folgenden Artikel wird ein Überblick zum Stand des bilingualen Unterrichts in Deutschland gegeben. Der Begriff bilingualer Unterricht umfasst verschiedene Modelle, die auf unterschiedlichen Vorstellungen und Konzeptionen bilingualen Unterrichts beruhen. Dabei handelt es sich um --- gesonderte bilinguale Züge --- bilinguale Modelle mit kürzerer Laufzeit --- bikulturelle Schulen --- muttersprachlichen Ergänzungsunterricht für Lernende mit bilingualer Kompetenz In diesem Beitrag wird insbesondere auf das erste und zweite Modell eingegangen. Des besseren Verständnisses wegen werden aber alle vier Modelle kurz erläutert. Nach einem kurzen historischen Rückblick wird aufgezeigt, in welchen Bundesländern derzeit Modelle bilingualen Unterrichts zu finden sind. Dazu wird auf Daten des Sekretariats der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland zum Stand des bilingualen Unterrichts in Deutschland rekurriert (vgl. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 1999, S. 11-12). Im Anschluss daran wird dargelegt, welche Fächer bilingual unterrichtet werden und es werden Gründe für den bilingualen Unterricht gegeben. Es folgen Hinweise zu den Klassenstufen, zu den speziellen Richtlinien, zu den Materialien sowie zu den für den bilingualen Unterricht eingesetzten Lehrkräften. Abschließend wird Stellung zu einer zukunftsorientierten Lehrerausbildung in Deutschland genommen. open access Finkbeiner, Claudia Fehling, Sylvia Hannover Deutschland Zweisprachiger Unterricht Modell Englischunterricht Lehrerbildung publishedVersion Bilingualer Unterricht : Lehren und Lernen in zwei Sprachen Finkbeiner, Claudia isbn:978-3-507-00061-2 isbn:3-507-00061-X 8-21 Praxis Schule & Innovation false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt