Date
2021Author
Hahne, Janalisa FränziSubject
630 Agriculture 650 Management and public relations UmweltbilanzNachhaltigkeitLebensmittelindustrieNaturMetadata
Show full item record
Dissertation
The relation of food business with nature – an investigation of ecological accounts of the food industry
Abstract
Unternehmen sind angehalten, freiwillig oder gesetzlich, für ihre Handlungen Rechenschaft abzulegen. Nachhaltigkeitsberichte (Engl. sustainability reports oder ecological accounts) sind ein Weg aufzuzeigen, inwiefern sich unternehmerische Entscheidungen auf die soziale und ökologische Umwelt auswirken. Der Grund für die Untersuchung solcher ecological accounts im Rahmen dieser Dissertationsschrift ist der Einfluss von Lebensmittelunternehmen auf die soziale und natürliche Umwelt. Das Forschungsziel dieser Arbeit ist die Herausarbeitung der Darstellung der Beziehung zwischen Unternehmen und Natur in Fotografien in den Nachhaltigkeitsberichten von zwei Unternehmen des konventionellen Lebensmittelsektors sowie von zwei Unternehmen aus dem ökologischen Lebensmittelsektor. Die Beziehung von Unternehmen zur Natur wird durch Umweltwerte sichtbar gemacht. Diese werden deduktiv aus der Literatur der Umweltethik abgeleitet. Mit Hilfe von Techniken aus den sogenannten visual management studies werden die Fotos der vier Nachhaltigkeitsberichte hinsichtlich der in ihnen dargestellten Werte analysiert. Daraus ergibt sich, dass alle vier Berichte eine Beziehung zur Natur darstellen. Diese Beziehungen werden hauptsächlich durch bestimmte Wertetype wie „Verantwortung gegenüber Land und Ressourcen“ oder „intrinsische Werte von Land und Natur“ dargestellt. Die Anzahl der gefundenen Werte in den Berichten ist jeweils unterschiedlich und lässt den Schluss zu, dass auf den Fotografien entweder eine starke Beziehung zur Natur (Lebensbaum und Seeberger) oder aber eine gute, aber weniger starke Beziehung zur Natur (Rapunzel und Schwartau) gezeigt wird. Eine rekonstruktive Analyse, die auch die narrativen Bestandteile der Berichte einbezieht, zeigt, dass die Fotografien allein eine andere Sprache sprechen als der gesamte Bericht.
Companies are asked, by law or voluntarily, to account for their actions. Sustainability reports are so-called ecological accounts which show companies’ actions affecting their social and natural environment. The reason for investigating ecological accounts of food companies within this PhD thesis is the impact food companies have on the natural environment. The research objectives of this thesis are about the relationship between company and nature that is depicted in photographs of the ecological accounts of four German food companies, two of them being related to the conventional food sector, two of them regarded as producing organically. The relationship between companies and nature is made visible through environmental values. These are derived deductively from environmental ethics literature. By means of techniques adopted from the visual management studies the photographs of the four sustainability reports are analysed in terms of the values they depict. As a result, all the four investigated reports show relationships with nature. These relationships are mainly constructed through certain value types such as “responsibility towards land and resources” or “intrinsic values of land and nature”. The number of values found differs and leads to the conclusion of having strong relationships with nature depicted in the photographs (Lebensbaum and Seeberger) and good, but less strong relationships with nature in the cases of Rapunzel and Schwartau. A reconstructive analysis which includes the narratives of the reports as well, shows that the pictures alone tell a different language than the overall reports.
Citation
@phdthesis{doi:10.17170/kobra-202203235921,
author={Hahne, Janalisa Fränzi},
title={The relation of food business with nature – an investigation of ecological accounts of the food industry},
school={Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften},
year={2021}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2021$n2021 1500 1/eng 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13716 3000 Hahne, Janalisa Fränzi 4000 The relation of food business with nature – an investigation of ecological accounts of the food industry / Hahne, Janalisa Fränzi 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/13716=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Umweltbilanz}} 5550 {{Nachhaltigkeit}} 5550 {{Lebensmittelindustrie}} 5550 {{Natur}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/13716
2022-03-24T10:51:02Z 2022-03-24T10:51:02Z 2021 doi:10.17170/kobra-202203235921 http://hdl.handle.net/123456789/13716 eng Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 630 650 The relation of food business with nature – an investigation of ecological accounts of the food industry Dissertation Unternehmen sind angehalten, freiwillig oder gesetzlich, für ihre Handlungen Rechenschaft abzulegen. Nachhaltigkeitsberichte (Engl. sustainability reports oder ecological accounts) sind ein Weg aufzuzeigen, inwiefern sich unternehmerische Entscheidungen auf die soziale und ökologische Umwelt auswirken. Der Grund für die Untersuchung solcher ecological accounts im Rahmen dieser Dissertationsschrift ist der Einfluss von Lebensmittelunternehmen auf die soziale und natürliche Umwelt. Das Forschungsziel dieser Arbeit ist die Herausarbeitung der Darstellung der Beziehung zwischen Unternehmen und Natur in Fotografien in den Nachhaltigkeitsberichten von zwei Unternehmen des konventionellen Lebensmittelsektors sowie von zwei Unternehmen aus dem ökologischen Lebensmittelsektor. Die Beziehung von Unternehmen zur Natur wird durch Umweltwerte sichtbar gemacht. Diese werden deduktiv aus der Literatur der Umweltethik abgeleitet. Mit Hilfe von Techniken aus den sogenannten visual management studies werden die Fotos der vier Nachhaltigkeitsberichte hinsichtlich der in ihnen dargestellten Werte analysiert. Daraus ergibt sich, dass alle vier Berichte eine Beziehung zur Natur darstellen. Diese Beziehungen werden hauptsächlich durch bestimmte Wertetype wie „Verantwortung gegenüber Land und Ressourcen“ oder „intrinsische Werte von Land und Natur“ dargestellt. Die Anzahl der gefundenen Werte in den Berichten ist jeweils unterschiedlich und lässt den Schluss zu, dass auf den Fotografien entweder eine starke Beziehung zur Natur (Lebensbaum und Seeberger) oder aber eine gute, aber weniger starke Beziehung zur Natur (Rapunzel und Schwartau) gezeigt wird. Eine rekonstruktive Analyse, die auch die narrativen Bestandteile der Berichte einbezieht, zeigt, dass die Fotografien allein eine andere Sprache sprechen als der gesamte Bericht. Companies are asked, by law or voluntarily, to account for their actions. Sustainability reports are so-called ecological accounts which show companies’ actions affecting their social and natural environment. The reason for investigating ecological accounts of food companies within this PhD thesis is the impact food companies have on the natural environment. The research objectives of this thesis are about the relationship between company and nature that is depicted in photographs of the ecological accounts of four German food companies, two of them being related to the conventional food sector, two of them regarded as producing organically. The relationship between companies and nature is made visible through environmental values. These are derived deductively from environmental ethics literature. By means of techniques adopted from the visual management studies the photographs of the four sustainability reports are analysed in terms of the values they depict. As a result, all the four investigated reports show relationships with nature. These relationships are mainly constructed through certain value types such as “responsibility towards land and resources” or “intrinsic values of land and nature”. The number of values found differs and leads to the conclusion of having strong relationships with nature depicted in the photographs (Lebensbaum and Seeberger) and good, but less strong relationships with nature in the cases of Rapunzel and Schwartau. A reconstructive analysis which includes the narratives of the reports as well, shows that the pictures alone tell a different language than the overall reports. open access Hahne, Janalisa Fränzi 2021-11-19 XII, 229 Seiten Kassel, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften Herzig, Christian (Prof. Dr.) Gößling, Tobias (Prof. Dr.) Umweltbilanz Nachhaltigkeit Lebensmittelindustrie Natur publishedVersion false true
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt