Date
2016Author
Kutzer, MirjaSubject
230 Christianity and Christian theology Marti, KurtPerformanz <Linguistik>SprechaktReligiöse LyrikMetadata
Show full item record
Teil eines Buches
Wenn das WORT gesellig wird
Wenn das WORT gesellig wird
Kurt Martis Theologie der poetischen Form
Abstract
Die poetische Form vermittelt bei Marti die Theologie mit Theoremen, die sich um den poetischen Text der Moderne gruppieren und gegenwärtig unter dem weiten Dach der Postmoderne verhandelt werden. Dazu gehören die Absage an die traditionelle Metaphysik, der Tod des Autors und des Subjekts, die Verneinung einer Fixierbarkeit von Sinn und die damit einhergehende Infragestellung von wissenschaftlichen und moralischen Normen. Es ist die besondere Leistung Kurt Martis,
vermittels der poetischen Praxis die theologische Auseinandersetzung mit diesen Theoremen zu führen, ohne in schlichte Opposition oder kritiklose Übernahme zu verfallen. Durch die ästhetische Infragestellung von Sicherheiten hindurch behauptet Marti die Möglichkeit eines vertrauensvollen In-der-Welt-Seins in einer konsequenten, politischen Parteilichkeit. Das Folgende ist kaum mehr als ein Versuch, dieser Auseinandersetzung auf die Spur zu kommen. Gewählt ist eine Vorgehensweise, die Martis Texte nicht nur zulassen, sondern geradezu provozieren: in der Lyrik umherzustreifen, in manches Prosafragment hineinzuschnuppern, sich auf der Suche nach Vertrautem und Bekanntem lustvoll durch die Texte treiben zu lassen, um gerade im Unvertrauten und Fremden über Gott zu stolpern – in der Form wie im Inhalt.
vermittels der poetischen Praxis die theologische Auseinandersetzung mit diesen Theoremen zu führen, ohne in schlichte Opposition oder kritiklose Übernahme zu verfallen. Durch die ästhetische Infragestellung von Sicherheiten hindurch behauptet Marti die Möglichkeit eines vertrauensvollen In-der-Welt-Seins in einer konsequenten, politischen Parteilichkeit. Das Folgende ist kaum mehr als ein Versuch, dieser Auseinandersetzung auf die Spur zu kommen. Gewählt ist eine Vorgehensweise, die Martis Texte nicht nur zulassen, sondern geradezu provozieren: in der Lyrik umherzustreifen, in manches Prosafragment hineinzuschnuppern, sich auf der Suche nach Vertrautem und Bekanntem lustvoll durch die Texte treiben zu lassen, um gerade im Unvertrauten und Fremden über Gott zu stolpern – in der Form wie im Inhalt.
Citation
In: Bühler, Pierre; Mauz, Andreas (Hrsg.): Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis. Wallstein Verlag: Göttingen 2016, S. 70-89; isbn:978-3-8353-1822-9, eisbn:978-3-8353-2938-6Citation
@inbook{doi:10.17170/kobra-202107284418,
author={Kutzer, Mirja},
title={Wenn das WORT gesellig wird},
pages={70-89},
publisher={Wallstein Verlag},
year={2016}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2016$n2016 1500 1/ger 2050 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/14020 3000 Kutzer, Mirja 4000 Wenn das WORT gesellig wird / Kutzer, Mirja 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/http://hdl.handle.net/123456789/14020=x R 4204 \$dTeil eines Buches 4170 5550 {{Marti, Kurt}} 5550 {{Performanz <Linguistik>}} 5550 {{Sprechakt}} 5550 {{Religiöse Lyrik}} 7136 ##0##http://hdl.handle.net/123456789/14020
2022-07-27T12:34:43Z 2022-07-27T12:34:43Z 2016 doi:10.17170/kobra-202107284418 http://hdl.handle.net/123456789/14020 ger Wallstein Verlag Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 230 Wenn das WORT gesellig wird Teil eines Buches Die poetische Form vermittelt bei Marti die Theologie mit Theoremen, die sich um den poetischen Text der Moderne gruppieren und gegenwärtig unter dem weiten Dach der Postmoderne verhandelt werden. Dazu gehören die Absage an die traditionelle Metaphysik, der Tod des Autors und des Subjekts, die Verneinung einer Fixierbarkeit von Sinn und die damit einhergehende Infragestellung von wissenschaftlichen und moralischen Normen. Es ist die besondere Leistung Kurt Martis, vermittels der poetischen Praxis die theologische Auseinandersetzung mit diesen Theoremen zu führen, ohne in schlichte Opposition oder kritiklose Übernahme zu verfallen. Durch die ästhetische Infragestellung von Sicherheiten hindurch behauptet Marti die Möglichkeit eines vertrauensvollen In-der-Welt-Seins in einer konsequenten, politischen Parteilichkeit. Das Folgende ist kaum mehr als ein Versuch, dieser Auseinandersetzung auf die Spur zu kommen. Gewählt ist eine Vorgehensweise, die Martis Texte nicht nur zulassen, sondern geradezu provozieren: in der Lyrik umherzustreifen, in manches Prosafragment hineinzuschnuppern, sich auf der Suche nach Vertrautem und Bekanntem lustvoll durch die Texte treiben zu lassen, um gerade im Unvertrauten und Fremden über Gott zu stolpern – in der Form wie im Inhalt. open access Kutzer, Mirja Göttingen Marti, Kurt Performanz <Linguistik> Sprechakt Religiöse Lyrik Kurt Martis Theologie der poetischen Form publishedVersion Grenzverkehr : Beiträge zum Werk Kurt Martis Bühler, Pierre Mauz, Andreas isbn:978-3-8353-1822-9 eisbn:978-3-8353-2938-6 70-89 false
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt