Verschiedenartige Texte
Link zu kassel university press
Ambiguitätstoleranz und Anfälligkeit für Korruption in der Organisationsberatung
Zusammenfassung
Als ich vor einem Jahr einen Vortrag über Korruption vor einem Auditorium aus psychologischen Organisationsberater/innen und Supervisor/innen gehalten habe, schätzte man zwar das Thema wegen seiner Aktualität und seiner gesellschaftlichen Wichtigkeit. An den Diskussionen auf den Vortrag und den Gesprächen mit einzelnen Teilnehmenden merkte ich aber, dass die nahezu einhellige Meinung bestand, dass Korruption in der Organisationsberatung oder der Supervision keine Rolle spielt. Man äußerte weniger die Einstellung, dass Angehörige dieses Berufstands an sich nicht anfällig für Korruption sein könnten, sondern vielmehr die Überzeugung, dass die Tätigkeit eigentlich keine Gelegenheit für korrupte Transaktionen gäbe. Diese Meinung stellt eine interessante Herausforderung für die Forschung da, die sich mit den negativen Seiten von Sozialkapitalbeziehungen beschäftigt. Denn auf den ersten Blick ist es schwierig festzustellen, wo ein solches Korruptionspotential in diesem Arbeitsfeld herkommen soll. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, sind doch scheinbar grundsätzlich anderer Natur.
Druckausgabe
Zitieren
@misc{doi:10.17170/kobra-202303107620,
urn:nbn:de:0002-33773,
author={Graeff, Peter},
title={Ambiguitätstoleranz und Anfälligkeit für Korruption in der Organisationsberatung},
publisher={kassel university press},
year={2012}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2012$n2012 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:0002-33773 3000 Graeff, Peter 4000 Ambiguitätstoleranz und Anfälligkeit für Korruption in der Organisationsberatung / Graeff, Peter 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-33773=x R 4204 \$dVerschiedenartige Texte 4170 5550 {{Coaching}} 5550 {{Persönlichkeitsfaktor}} 5550 {{Korruption}} 7136 ##0##urn:nbn:de:0002-33773
2023-03-10T11:14:33Z 2023-03-10T11:14:33Z 2012 doi:10.17170/kobra-202303107620 978-3-86219-377-6 (e-book) urn:nbn:de:0002-33773 http://hdl.handle.net/123456789/14489 ger kassel university press Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 300 Ambiguitätstoleranz und Anfälligkeit für Korruption in der Organisationsberatung Verschiedenartige Texte Als ich vor einem Jahr einen Vortrag über Korruption vor einem Auditorium aus psychologischen Organisationsberater/innen und Supervisor/innen gehalten habe, schätzte man zwar das Thema wegen seiner Aktualität und seiner gesellschaftlichen Wichtigkeit. An den Diskussionen auf den Vortrag und den Gesprächen mit einzelnen Teilnehmenden merkte ich aber, dass die nahezu einhellige Meinung bestand, dass Korruption in der Organisationsberatung oder der Supervision keine Rolle spielt. Man äußerte weniger die Einstellung, dass Angehörige dieses Berufstands an sich nicht anfällig für Korruption sein könnten, sondern vielmehr die Überzeugung, dass die Tätigkeit eigentlich keine Gelegenheit für korrupte Transaktionen gäbe. Diese Meinung stellt eine interessante Herausforderung für die Forschung da, die sich mit den negativen Seiten von Sozialkapitalbeziehungen beschäftigt. Denn auf den ersten Blick ist es schwierig festzustellen, wo ein solches Korruptionspotential in diesem Arbeitsfeld herkommen soll. Die Fälle, von denen in den Medien berichtet wird, sind doch scheinbar grundsätzlich anderer Natur. open access Graeff, Peter 8 Seiten Kassel 978-3-86219-376-9 (print) Coaching Persönlichkeitsfaktor Korruption publishedVersion Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt 3/2012 true 5,00 Positionen - Beiträge zur Beratung in der Arbeitswelt Sozialwissenschaft Monographie FB 01 / Humanwissenschaften Softcover 21 x 28 cm
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt