View/ Open
Date
2018Subject
500 Science VentilatorNichtwohngebäudeLüftungsanlageKlimatechnikPrimärenergieverbrauchEnergieeinsparungMetadata
Show full item record
Buch
Link zu kassel university press
Abschlussbericht. Zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
Abstract
Das vorliegende Forschungsprojekt befasst sich mit der Senkung des Ventilatorstrombedarfs von Lüftungsanlagen insbesondere in Nicht-Wohngebäuden. Es wird ein innovatives Lüftungssystem untersucht, bei dem die heutzutage üblichen Volumenstromregler im Kanalnetz durch dezentrale Ventilatoren ersetzt werden (dVt-System). Die dezentralen Ventilatoren bauen die zur Luftförderung erforderliche Druckerhöhung an den Stellen und in der Höhe auf, wie es für die bedarfsgerechte Luftversorgung der jeweils zugeordneten Räume/Zonen erforderlich ist. Die im konventionellen Lüftungssystem mit Volumenstromreglern (VSR-System) auftretenden Drosselverluste können so
vermieden und der elektrische Energieaufwand zur Luftförderung gesenkt werden. Für das innovative dVt-System werden fünf Forschungsfragen beantwortet. 1. Welche Energieeinsparungen können erreicht werden?
2. Wie stellt sich die Wirtschaftlichkeit dar und für welche Einsatzbereiche kann das dVt-System empfohlen werden?
3. Welche anlagentechnischen Umsetzungsvarianten sind möglich und wie weit kann der Komponentenaufwand reduziert werden?
4. Welche technisch funktionellen Besonderheiten sind bei der Planung zu beachten?
5. Welche strömungstechnischen Besonderheiten ergeben sich aus der Parallelschaltung der dezentralen Ventilatoren?
Die Beantwortung der Fragen erfolgt durch theoretische Betrachtungen, durch Simulationsrechnungen, Messungen an einem RLT-Versuchsstand und das Betriebsmonitoring im ersten Anwendungstest.
vermieden und der elektrische Energieaufwand zur Luftförderung gesenkt werden. Für das innovative dVt-System werden fünf Forschungsfragen beantwortet. 1. Welche Energieeinsparungen können erreicht werden?
2. Wie stellt sich die Wirtschaftlichkeit dar und für welche Einsatzbereiche kann das dVt-System empfohlen werden?
3. Welche anlagentechnischen Umsetzungsvarianten sind möglich und wie weit kann der Komponentenaufwand reduziert werden?
4. Welche technisch funktionellen Besonderheiten sind bei der Planung zu beachten?
5. Welche strömungstechnischen Besonderheiten ergeben sich aus der Parallelschaltung der dezentralen Ventilatoren?
Die Beantwortung der Fragen erfolgt durch theoretische Betrachtungen, durch Simulationsrechnungen, Messungen an einem RLT-Versuchsstand und das Betriebsmonitoring im ersten Anwendungstest.
Sponsorship
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und EnergieDruckausgabe
Citation
@book{doi:10.19211/KUP9783737606219,
urn:nbn:de:0002-406219,
author={Alsen, Niklas and Klimmt, Tobias and Knissel, Jens and Giesen, Max},
title={Abschlussbericht. Zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden},
publisher={kassel university press},
year={2018}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2018$n2018 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:0002-406219 3000 Alsen, Niklas 3010 Klimmt, Tobias 3010 Knissel, Jens 3010 Giesen, Max 4000 Abschlussbericht. Zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden / Alsen, Niklas 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002-406219=x R 4204 \$dBuch 4170 5550 {{Ventilator}} 5550 {{Nichtwohngebäude}} 5550 {{Lüftungsanlage}} 5550 {{Klimatechnik}} 5550 {{Primärenergieverbrauch}} 5550 {{Energieeinsparung}} 7136 ##0##urn:nbn:de:0002-406219
2023-03-22T15:27:50Z 2023-03-22T15:27:50Z 2018 doi:10.19211/KUP9783737606219 978-3-7376-0621-9 (e-book) urn:nbn:de:0002-406219 http://hdl.handle.net/123456789/14518 Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ger kassel university press Namensnennung 4.0 International http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 500 Abschlussbericht. Zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden Buch Das vorliegende Forschungsprojekt befasst sich mit der Senkung des Ventilatorstrombedarfs von Lüftungsanlagen insbesondere in Nicht-Wohngebäuden. Es wird ein innovatives Lüftungssystem untersucht, bei dem die heutzutage üblichen Volumenstromregler im Kanalnetz durch dezentrale Ventilatoren ersetzt werden (dVt-System). Die dezentralen Ventilatoren bauen die zur Luftförderung erforderliche Druckerhöhung an den Stellen und in der Höhe auf, wie es für die bedarfsgerechte Luftversorgung der jeweils zugeordneten Räume/Zonen erforderlich ist. Die im konventionellen Lüftungssystem mit Volumenstromreglern (VSR-System) auftretenden Drosselverluste können so vermieden und der elektrische Energieaufwand zur Luftförderung gesenkt werden. Für das innovative dVt-System werden fünf Forschungsfragen beantwortet. 1. Welche Energieeinsparungen können erreicht werden? 2. Wie stellt sich die Wirtschaftlichkeit dar und für welche Einsatzbereiche kann das dVt-System empfohlen werden? 3. Welche anlagentechnischen Umsetzungsvarianten sind möglich und wie weit kann der Komponentenaufwand reduziert werden? 4. Welche technisch funktionellen Besonderheiten sind bei der Planung zu beachten? 5. Welche strömungstechnischen Besonderheiten ergeben sich aus der Parallelschaltung der dezentralen Ventilatoren? Die Beantwortung der Fragen erfolgt durch theoretische Betrachtungen, durch Simulationsrechnungen, Messungen an einem RLT-Versuchsstand und das Betriebsmonitoring im ersten Anwendungstest. open access Alsen, Niklas Klimmt, Tobias Knissel, Jens Giesen, Max 243 237 Seiten Kassel isbn:978-3-7376-0620-2 (print) Ventilator Nichtwohngebäude Lüftungsanlage Klimatechnik Primärenergieverbrauch Energieeinsparung publishedVersion true https://www.genialokal.de/Produkt/Niklas-Alsen-Tobias-Klimmt-Jens-Knissel-Max-Giesen/Abschlussbericht_lid_39055455.html 40,00 Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Kunst Monographie FB 06 / Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung true
The following license files are associated with this item: