Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2023-03-22T15:27:50Z
dc.date.available2023-03-22T15:27:50Z
dc.date.issued2018
dc.identifierdoi:10.19211/KUP9783737606219
dc.identifier.isbn978-3-7376-0621-9 (e-book)
dc.identifier.uriurn:nbn:de:0002-406219
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14518
dc.description.sponsorshipGefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energieger
dc.language.isoger
dc.publisherkassel university press
dc.rightsNamensnennung 4.0 International*
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/*
dc.subject.ddc500
dc.titleAbschlussbericht. Zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäudenger
dc.typeBuch
dcterms.abstractDas vorliegende Forschungsprojekt befasst sich mit der Senkung des Ventilatorstrombedarfs von Lüftungsanlagen insbesondere in Nicht-Wohngebäuden. Es wird ein innovatives Lüftungssystem untersucht, bei dem die heutzutage üblichen Volumenstromregler im Kanalnetz durch dezentrale Ventilatoren ersetzt werden (dVt-System). Die dezentralen Ventilatoren bauen die zur Luftförderung erforderliche Druckerhöhung an den Stellen und in der Höhe auf, wie es für die bedarfsgerechte Luftversorgung der jeweils zugeordneten Räume/Zonen erforderlich ist. Die im konventionellen Lüftungssystem mit Volumenstromreglern (VSR-System) auftretenden Drosselverluste können so vermieden und der elektrische Energieaufwand zur Luftförderung gesenkt werden. Für das innovative dVt-System werden fünf Forschungsfragen beantwortet. 1. Welche Energieeinsparungen können erreicht werden? 2. Wie stellt sich die Wirtschaftlichkeit dar und für welche Einsatzbereiche kann das dVt-System empfohlen werden? 3. Welche anlagentechnischen Umsetzungsvarianten sind möglich und wie weit kann der Komponentenaufwand reduziert werden? 4. Welche technisch funktionellen Besonderheiten sind bei der Planung zu beachten? 5. Welche strömungstechnischen Besonderheiten ergeben sich aus der Parallelschaltung der dezentralen Ventilatoren? Die Beantwortung der Fragen erfolgt durch theoretische Betrachtungen, durch Simulationsrechnungen, Messungen an einem RLT-Versuchsstand und das Betriebsmonitoring im ersten Anwendungstest.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorAlsen, Niklas
dcterms.creatorKlimmt, Tobias
dcterms.creatorKnissel, Jens
dcterms.creatorGiesen, Max
dcterms.extent243
dcterms.extent237 Seiten
dc.publisher.placeKassel
dc.relation.isbnisbn:978-3-7376-0620-2 (print)
dc.subject.swdVentilatorger
dc.subject.swdNichtwohngebäudeger
dc.subject.swdLüftungsanlageger
dc.subject.swdKlimatechnikger
dc.subject.swdPrimärenergieverbrauchger
dc.subject.swdEnergieeinsparungger
dc.type.versionpublishedVersion
kup.iskuptrue
kup.orderhttps://www.genialokal.de/Produkt/Niklas-Alsen-Tobias-Klimmt-Jens-Knissel-Max-Giesen/Abschlussbericht_lid_39055455.html
kup.price40,00
kup.subjectArchitektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Kunstger
kup.typMonographie
kup.institutionFB 06 / Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung
ubks.nodoigentrue


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige

Namensnennung 4.0 International
Solange nicht anders angezeigt, wird die Lizenz wie folgt beschrieben: Namensnennung 4.0 International