Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2006-04-12T13:35:13Z
dc.date.available2006-04-12T13:35:13Z
dc.date.issued2004-12-14
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-1529
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/1529
dc.format.extent1348024 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectDeutsch als Zweitspracheeng
dc.subjectProfessionelles Handlungswisseneng
dc.subjectBinnendifferenzierungeng
dc.subject.ddc430
dc.titleDas professionelle Handlungswissen von DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung am Beispiel Binnendifferenzierung : eine qualitative Studieeng
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDas Forschungsfeld der vorliegenden Arbeit sind die Deutsch als Zweitsprache-Kurse, die im Zeitraum der Untersuchung (2002) noch vom Sprachverband Deutsch (vormals: für ausländische Arbeitnehmer) unterstützt wurden. Da sich mit diesem wichtigen und breiten Anwendungsgebiet der Fremdsprachendidaktik bisher nur wenige Studien beschäftigt haben, ist als Forschungsansatz eine explorativ-qualitative Herangehensweise gewählt worden. Die Kurse für erwachsene Einwanderer zeichnen sich durch eine große Heterogenität der Teilnehmenden aus, dementsprechend ist die zentrale Fragestellung der Studie, in der das professionelle Handlungswissen von Lehrenden erforscht wird, die Frage der Binnendifferenzierung. Ausgehend von bereits seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts vorliegenden allgemeindidaktischen Entwürfen zur Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, in denen das Prinzip der Binnendifferenzierung entwickelt wird, werden im ersten Teil der Arbeit didaktische Möglichkeiten der Binnendifferenzierung im Deutsch als Zweitsprache-Unterricht entworfen. Ausgehend von diesem Vorverständnis ist dann die Befragung der Lehrenden durchgeführt worden, die im zweiten Teil der Arbeit dargestellt, ausgewertet und diskutiert wird. Dabei geht es nicht um eine Evaluation der Praxis anhand vorgefasster Kategorien, sondern im Gegenteil um eine explorative Erforschung des Problembereiches der Arbeit mit heterogenen Lerngruppen im Deutsch als Zweitsprache Unterricht. Anhand der am Material entwickelten Kategorien werden zentrale didaktische Gesichtspunkte herausgearbeitet, die charakteristisch für das Forschungsfeld Deutsch als Zweitsprache mit erwachsenen Einwanderern sind. Diese Kategorien sind nicht deckungsgleich mit denen, die durch die hermeneutisch orientierte Vorgehensweise im ersten Teil der Arbeit entwickelt werden konnten. Anhand dieser Diskrepanz wird das Theorie-Praxis-Verhältnis der didaktischen Forschung und Lehre aufgeschlüsselt und kritisch betrachtet. Ausblick der Arbeit ist der Verweis auf die Professionalisierungsdebatte und die Notwendigkeit einer praxisbezogenen Forschung, welche die Bedürfnisse von Lehrenden direkt einbezieht und im Sinne einer Aktionsforschung gleichzeitig zur Weiterbildung der Lehrenden beiträgt. Nur auf diesem Weg kann die Unterrichtspraxis unmittelbar weiter entwickelt werden. Aus der vorliegenden Studie ergeben sich viel versprechende Anknüpfungspunkte für kooperative Aktionsforschungsprojekte, die von den Lehrenden in den Interviews angeregt werden.eng
dcterms.abstractThe research-project focused on German as a second language classes for adult immigrants in Germany. The courses held during the research period (2002) were financially supported by the Sprachverband Deutsch (formerly known as the Sprachverband Deutsch für Ausländische Arbeitnehmer). To this time few studies have been conducted in this important segment of the field of language teaching and learning. For this reason, an explorative-qualitative approach was adopted. The most important characteristic of the classes focused on is their extreme heterogeneity. In response to this heterogeneity the central question of this research on the professional knowledge of teachers of German as a second language (teaching methodology) became that of Binnendifferenzierung. While the term has no English equivalent, one possible translation is Individualization and cooperative language learning. The first part of the book reconstructs and discusses the primary concepts developed for heterogeneous school classrooms since the 1970's in Germany. These terms are then critically examined order to determine whether they can be adapted to the context of German as a second language classes for immigrants (DaZ). The presentation and analysis of the interviews designed and conducted on this basis constitute the bulk of the second part. The aim of the interviews and their analysis was not an evaluation of the praxis of teachers with pre-existing theoretical categories, but rather an explorative hypothesis-generating essay in the problematic of heterogeneous GSL groups. The research itself furnished categories that in turn gave rise to central didactic points of reference characteristic for researching German as a second language for adult immigrants. In light of the fact that these categories are not identical to those examined hermeneutically in the first part, the relation of theory and praxis in critical theory is brought to the fore. An explanation critical examination of this discrepancy is the subject of the book's conclusion. It is the conclusion of this research that the solution for bridging the gap between theory and praxis is action research. In light of this conclusion it is suggested that teacher conducted that teachers conduct research projects on their own. Such research would foster their professional development and that of the profession as a whole. This conclusion situates the results of the study in the larger context of the ongoing debate concerning professionalization in teaching. The design of this research project could serve as a model for a more encompassing research project in three phases. First, taking the questions with which one structures one's research directly from the field of praxis. Second, the course of actualizing these questions in a explorative qualitative field study will then give rise to further questions to be addressed in the third phase. In line with my conclusion, the third and final phases will then consist of cooperative action research projects between teachers and researchers.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorDemmig, Silvia
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 09, Germanistik
dc.contributor.refereeNeuner, Gerd (Prof. Dr.)
dc.subject.swdInnere Differenzierungger
dc.subject.swdDeutschunterrichtger
dc.subject.swdAusländerger
dc.subject.swdDeutschlehrerger
dc.subject.swdFachwissenger
dc.date.examination2003-11-12


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige