Search
Now showing items 1-10 of 55
Dissertation

Accelerating Entrepreneurial Decision-Making Through Hybrid Intelligence
(2020)
Purpose: Previous studies revealed that around 75 percent of all start-ups fail at an early stage. One main reason for this tremendous failure rate is that entrepreneurs are typically confronted with high levels of uncertainty about the viability of their proposed business idea. Following this argumentation, entrepreneurial decision-making can be defined as complex decision-making problem under both risk and uncertainty. While risk includes quantifiable probabilities, uncertainty describes situations where neither ...
Working paper
Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Kohl (1982 – 1998)
(2021)
Diese Randauszählung wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deutscher Ministerien in Systemtransformationen“ am Fachgebiet Public Management der Universität Kassel erstellt. Die hier präsentierten Tabellen und Abbildungen fassen die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen der im Forschungsprojekt erhobenen Daten zur Politisch-Administrativen Elite in der BRD unter Bundeskanzler Kohl zusammen und veranschaulichen die Häufigkeitsverteilungen ausgewählter Variablen. ...
Working paper
Die Politisch-Administrative Elite der BRD unter Helmut Schmidt (1974-1982)
(2021)
Diese Randauszählung wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deutscher Ministerien in Systemtransformationen“ am Fachgebiet Public Management der Universität Kassel erstellt. Die hier präsentierten Tabellen und Abbildungen fassen die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen der im Forschungsprojekt erhobenen Daten zur Politisch-Administrativen Elite in der BRD unter Bundeskanzler Schmidt zusammen und veranschaulichen die Häufigkeitsverteilungen ausgewählter Variablen. ...
Working paper
Die Politisch-Administrative Elite im Nationalsozialismus am 1. September 1939
(2021)
Diese Randauszählung wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deutscher Ministerien in Systemtransformationen“ am Fachgebiet Public Management der Universität Kassel erstellt. Die hier präsentierten Tabellen und Abbildungen fassen die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen der im Forschungsprojekt erhobenen Daten zur Politisch-Administrativen Elite im NS (Erhebungszeitpunkt: 1. September 1939) zusammen und veranschaulichen die Häufigkeitsverteilungen ausgewählter ...
Dissertation

Quantitative analysis of the Interbank credit market e-MID in the high frequency domain
(2020)
Interbankenkreditmärkte, und vor allem das ungesicherte übernacht-Segment, gelten aus verschiedenen Blickwinkeln als wichtig für das gesamte Finanzsystem. So können Banken an diesen Märkten effizient Liquidität handeln oder dadurch Verpflichtungen in Zahlungs- und Abrechnungssystemen einhalten. Distorsionen in der Liquiditätsbeschaffung haben dabei negative Auswirkungen auch auf der mikroökonomischen Ebene, da diese die Kreditkonditi-onen von Haushalten und Firmen beeinflussen. Da Interbankenkreditmärkte als der erste ...
Aufsatz
A systematic literature review exploring uncertainty management and sustainability outcomes in circular supply chains
(2021)
The circular economy (CE) has inspired the emergence of circular supply chains (CSCs) to reduce the environmental impacts of linear production systems. However, the transition to CSCs faces numerous challenges and uncertainties, which in turn impact the sustainability performance of CSCs. Following a systematic review process, this paper aims to identify the uncertainties that CSCs entail and the uncertainty management strategies which can be used to mitigate them to enhance their sustainability performance. A ...
Working paper
Die Politisch-Administrative Elite der BRD von 1949 bis 1990
(2021)
Diese Zeitreihe wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deutscher Ministerien in Systemtransformationen“ am Fachgebiet Public Management der Universität Kassel erstellt. Die hier präsentierten Tabellen und Abbildungen fassen die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen der im Forschungsprojekt erhobenen Daten zur Politisch-Administrativen Elite in der BRD bis 1990 zusammen und veranschaulichen die Häufigkeitsverteilungen ausgewählter Variablen im Zeitverlauf. Die ...
Working paper
Die Politisch-Administrative Elite der BRD von 1949 bis 2017
(2021)
Diese Zeitreihe wurde im Rahmen des Forschungsprojektes „Neue Eliten – etabliertes Personal? (Dis-)Kontinuitäten deutscher Ministerien in Systemtransformationen“ am Fachgebiet Public Management der Universität Kassel erstellt. Die hier präsentierten Tabellen und Abbildungen fassen die Ergebnisse deskriptiver Auswertungen der im Forschungsprojekt erhobenen Daten zur Politisch-Administrativen Elite in der BRD 1949 bis 2017 zusammen und veranschaulichen die Häufigkeitsverteilungen ausgewählter Variablen im Zeitverlauf. ...
Dissertation

Peeking into the Black Box of Researcher Mobility and Knowledge Diffusion
(2020-03-18)
This dissertation thesis presents four studies on the relevance of individuals’ mobility for the dissemination of knowledge. They add to the literature on the economics of science and innovation as well as regional economics. Previous literature has shown researcher mobility to be an important driver of knowledge diffusion and, subsequently, the creation of new knowledge. However, different mobility types are often correlated and hard to differentiate. This thesis tries to help advance this research strand, in ...
Konferenzveröffentlichung

Same Same But Different? A Two-Foci Perspective on Trust in Information Systems
(ScholarSpace, 2020-01-07)
Trust is one of the most important factors driving the adoption and use of information systems. The goal of this paper is to provide a first evaluation of a conceptual piece claiming a) that users distinguish between their trust in an IS and the provider of this IS and b) that both kinds of trust are important for the success sustainable success of IS providers. To evaluate the claims, a research model is developed and evaluated using data of 234 students during the introduction of a new IS at an European university. ...