• Deutsch
    • English
  • Publizieren
  • Über KOBRA  
    • Über uns
    • Leitlinien
    • Lizenzbedingungen
    • FAQ
    • Kontakt
  • 🇩🇪
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
Suche 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Biologie
  • Fachgebiet Zoologie
  • Dissertationen
  • Suche
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Biologie
  • Fachgebiet Zoologie
  • Dissertationen
  • Suche
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Suche

Erweiterte Filter einblendenErweiterte Filter ausblenden

Filter

Verwenden Sie Filter, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Anzeige der Dokumente 1-10 von 18

  • Sortiermöglichkeiten:
  • Relevanz
  • Titel aufsteigend
  • Titel absteigend
  • Erscheinungsdatum aufsteigend
  • Erscheinungsdatum absteigend
  • Ergebnisse pro Seite:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Dissertation Genital Homologies and Evolution in moth flies (Diptera, Psychodidae, Psychodinae) 

Kvifte, Gunnar Mikalsen (2017-07-10)
Male genitalia are typically the most important morphological character system in zoological taxonomy and morphology-based phylogenetics. However, to establish their utility and significance in both these fields, a thorough and careful homologization is necessary. The present contribution attempts to view the genitalia of Psychodinae (Diptera: Psychodidae) in the light of recent advances in Diptera genital morphology in order to establish a working understanding of these important character systems and their evolutionary ...
Thumbnail

Dissertation Analysen der beiden cis-regulierenden Sequenzelemente translational control element (TCE) und cytoplasmic polyadenylation element (CPE) in der Drosophila-Spermatogenese 

Bublak, Stefanie (2016-02-29)
Ein essentieller Bestandteil in dem Mechanismus der Translationskontrolle sind RNA-Pro­tein-Wechselwirkungen. Solche Interaktionen konnten in Translationssystemen an zwei unabhängigen cis-regulierenden Elementen durch in vitro-Bindungsanalysen mit individu­ellen rekombinanten Proteinen dokumentiert werden. Im Fall des translational control elements (TCE), welches ein konserviertes Sequenz-Ele­ment in der Mst(3)CGP-Genfamilie darstellt, wird eine negative Translationskontrolle durch die Bindung der Proteine CG3213, ...
Thumbnail

Dissertation Neue Wege zur Proteinsynthese IRES-vermittelte Translation und die Bedeutung von dicistronischen mRNAs bei Drosophila 

Pfurr, Ilka (2012-12-12)
In dieser Arbeit ist die zentrale Frage, warum dicistronische mRNAs, eine für Eukaryoten untypische Organisation, existieren und wie die Translation des zweiten offenen Leserasters initiiert wird. In sieben von neun anfänglich ausgewählten Genkassetten werden tatsächlich nur dicistronische und keine monocistronischen Transkripte gebildet. Im Laufe der Evolution scheint diese Organisation nicht immer erhalten zu bleiben - es finden sich Hinweise für einen operonartigen Aufbau. Nach Transformation mit einem ...
Thumbnail

Dissertation Untersuchungen zur Bedeutung der PKA für die Spermatogenese in Drosophila melanogaster 

Gustke, Franziska (2011-08-19)
Für die cAMP-abhängige Proteinkinase (Proteinkinase A, PKA) in Drosophila melanogaster sind zwei regulatorische Untereinheiten (R1 und R2) und drei katalytische Untereinheiten (C1, C2 und C3) beschrieben. Außerdem gibt es eine weitere mögliche katalytische Untereinheit mit einer auffälligen Ähnlichkeit zu C2, dementsprechend C2-like genannt. Für R2, C2 und C2-like konnte bereits gezeigt werden, dass sie im Hodengewebe synthetisiert werden. Die Expression der verbleibenden PKA-Untereinheiten im Hodengewebe wurde in ...
Thumbnail

Dissertation Epitheliale Krypten - ein potentielles Vomeronasalorgan der Lungenfische (Dipnoi) 

Wittmer, Carolin (2017-07-12)
Lungenfische (Dipnoi), als phylogenetisch früh aus der Sarcopterygii-Linie hervorgegangene Vertreter einerseits, und als nächste rezente Verwandte der Tetrapoden andererseits, sind von essentieller Bedeutung für die Erforschung und Rekonstruktion der evolutionären Entwicklung olfaktorischer Untersysteme. So wurden im vergangenen Jahrhundert die unterschiedlichsten Strukturen im Geruchssystem der Lungenfische als akzessorische Geruchsorgane interpretiert. Die in diesem Punkt vielversprechendsten Kandidaten wurden in ...
Thumbnail

Dissertation Genregulation in der Drosophila Spermatogenese am Beispiel der Mst(3)CGP-Genfamilie 

Schröder, Steffen (2016-06-21)
In dieser Dissertation wird die Rolle des zentralen Kontrollelementes TCE auf unterschiedlichen Ebenen der Genexpression untersucht. Das TCE verhindert die Translation prämeiotisch gebildeter mRNAs in der Spermatogenese von Drosophila bis zu einem späten postmeiotischen Stadium. Gleichzeitig provoziert es Transkriptionsaktivität. Das TCE wurde zunächst in einer kleinen Genfamilie identifiziert und am Beispiel des Gens Mst87F detaillierter untersucht. In EMSA-Experimenten wurde die Komplexbildung mit regulatorischen ...
Thumbnail

Dissertation Translationskontrolle in der Spermatogenese von Drosophila: Charakterisierung eines regulatorischen mRNP-Komplexes 

Stinski, Katrin Helga Ursula (2012-05-23)
Während der Spermatogenese von Drosophila werden viele mRNAs zwar vor der Meiose transkribiert, dann aber durch Komplexbildung mit Proteinen stillgelegt und erst am Ende der Spermienentwicklung durch Veränderung desselben für die Translation freigegeben. Ein Beispiel hierfür ist die Mst87F mRNA. Während das cis-agierende Sequenzelement in der RNA seit langem bekannt ist, gestaltete sich die Suche nach den trans-agierenden RNA-bindenden Proteinen schwierig. In meiner Diplomarbeit (Stinski, 2007) waren mithilfe von ...
Thumbnail

Dissertation Das RNA-bindende Protein Orb2 und seine regulatorische Funktion in der Spermatogenese von Drosophila melanogaster 

Starck, Holger (2008-01-11)
Das Protein Orb2, welches zum Xenopus CPEB homolog ist, erfüllt während der Spermatogenese von Drosophila melanogaster eine wesentliche Funktion. Das teilweise Ausschalten von orb2 führt zu Störungen in der Individualisierung der Spermatiden, Veränderung in der Morphologie und Lokalisation der Spermatidenkerne und damit verbunden zu männlicher Sterilität. Der weit gestreute Phänotyp spricht für eine regulatorische Funktion des Proteins, wie es aufgrund der Homologie zu CPEB zu erwarten ist. Orb2 mutante Weibchen ...
Thumbnail

Dissertation The role of Ken&Barbie in JAK/STAT signalling during development of Drosophila melanogaster 

Arbouzova, Natalia (2005-02-02)
Cell-cell interactions during embryonic development are crucial in the co-ordination of growth, differentiation and maintenance of many different cell types. To achieve this co-ordination each cell must properly translate signals received from neighbouring cells, into spatially and temporally appropriate developmental responses. A surprisingly limited number of signal pathways are responsible for the differentiation of enormous variety of cell types. As a result, pathways are frequently 'reused' during development. ...
Thumbnail

Dissertation Characterization of the role of Drosophila JAK/STAT signalling in cellular proliferation 

Mukherjee, Tina (2006-01-10)
Der Janus Kinase / signal transducer and activator of transcription (JAK/STAT) Signal- transduktionsweg wird für viele Entwicklungsvorgänge benötigt und spielt eine zentrale Rolle bei der Hämatopoese und bei der Immunantwort. Obwohl der JAK/STAT-Signalweg in den vergangenen Jahren Gegenstand intensiver Forschung war, erschwert die Redundanz des Signalwegs bei Wirbeltieren genetische Untersuchungen zur Identifizierung derjenigen Mechanismen, die den JAK/STAT-Signalweg regulieren. Der JAK/STAT-Signaltransduktionsweg ...
  • 1
  • 2

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Kontakt | Feedback abschicken | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Stöbern

Gesamter BestandBereiche & SammlungenErscheinungsdatum Autoren Titel Schlagwort (DDC)Schlagwort (GND)Publikationstyp Sprache Open Access Diese SammlungErscheinungsdatum Autoren Titel Schlagwort (DDC)Schlagwort (GND)Publikationstyp Sprache Open Access

Einschränken

  • Erscheinungsdatum 2010 - 2017 (8) 2002 - 2009 (10)
  • PublikationstypDissertation  (18)
  • Schlagwort DDC500  Naturwissenschaften  (3)570  Biowissenschaften, Biologie  (14)590  Tiere (Zoologie)  (2)
  • Open Access open access (18)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Kontakt | Feedback abschicken | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV