Search
Now showing items 1-4 of 4
Dissertation

Contextual cues and anticipation
(2018)
This dissertation examined the effect of event history on anticipatory behavior in tennis. The starting point of this work is that athletes rely on both kinematic cues from their opponent’s movements and contextual cues when anticipating opponent’s action intentions in time-constrained sport situations. Based on the assumption that the outcome of previous events depicts a relevant contextual cue which influences anticipation towards a subsequent event in time-constrained sport situations even in the presence of ...
Dissertation
Zum Einfluss von perzeptuellen Asymmetrien in der Aufmerksamkeit bei der Antizipation und Reaktion in sportlichen Kontexten
(2018-04-13)
Zusammenfassung der Dissertation
Einleitung: In interaktiven Sportarten zeigt sich ein potenzieller Leistungsvorteil von linkshändigen gegenüber rechtshändigen Athleten. Dieser Vorteil könnte u. a. aus einer Aufmerksamkeitsverschiebung resultieren, die überwiegend dem linken visuellen Gesichtsfeld (LVG; siehe Jewell & McCourt, 2000, für eine Metaanalyse) gilt. Infolge einer solchen Verschiebung würde die Aktionshand eines Linkshänders (LH) im (vermeintlich weniger betrachteten) rechten visuellen Gesichtsfeld (RVG) ...
Dissertation
Qualitätssicherung in der Physiotherapie: Evaluation von Performance-Tests
(2008-11-07)
Hintergrund und Ziel: Ausgehend von einem Forschungsdefizit im Bereich von Performance-Tests, das von der Arbeitsgruppe um Bührlen et al. (2002) gekennzeichnet wurde, war es das Ziel der Arbeit einen Performance-Tests of lower limb activities (Polla) zu validieren.
Methode: In einer Längsschnittstudie wurden die Ergebnisse einer sechswöchigen physiotherapeutischen Behandlung an einem 19-75jährigem orthopädisch-traumatologisch orientierten Patientenkollektiv (n=81) mit dem Polla und dem SF-36 Fragebogen erfasst. ...
Dissertation

Automatic affective processes toward different types of exercise and physical activity in adults and children
(2022-03)
Taking a closer look at affective responses to exercise- and physical activity (PA)-related stimuli (regardless of whether they are automatic or deliberative in nature) still represents an area of research on exercise or PA motivation that involves many open questions. From this starting point, the central question is, why so many individuals feel uncomfortable while exercising and further, is this perhaps fundamental to why so many people fail to be sufficiently physically active although they know, that it would ...