• Deutsch
    • English
  • Publish
  • About KOBRA  
    • About us
    • Policy
    • License
    • FAQ
    • Contact
  • 🇬🇧
    • Deutsch
    • English
  • Login
Search 
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Biologie
  • Fachgebiet Mikrobiologie
  • Dissertationen
  • Search
  •   KOBRA
  • Fachbereiche
  • FB 10 / Mathematik und Naturwissenschaften
  • Institut für Biologie
  • Fachgebiet Mikrobiologie
  • Dissertationen
  • Search
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.


Diese Webseite benutzt Cookies.
COOKIE POLICY DER UNI. Close


Search

Show Advanced FiltersHide Advanced Filters

Filters

Use filters to refine the search results.

Now showing items 1-9 of 9

  • Sort Options:
  • Relevance
  • Title Asc
  • Title Desc
  • Issue Date Asc
  • Issue Date Desc
  • Results Per Page:
  • 5
  • 10
  • 20
  • 40
  • 60
  • 80
  • 100
Thumbnail

Dissertation Charakterisierung der mikrobiellen Population und Untersuchungen zum Quorum Sensing in der Rhizosphäre vom Weidelgras (Lolium perenne) auf einer Rückstandshalde der Kaliindustrie 

Dratwinski, Albert (2010-07-16)
Im Rahmen dieser Dissertation wurden die Dynamik und die Kommunikation innerhalb der mikrobiellen Population der Rhizosphäre von Deutschem Weidelgras (Lolium perenne) untersucht, welches auf einer teilweise rekultivierten Rückstandshalde der Kaliindustrie wuchs. Um die niederschlagsbedingte Auswaschung von Salzen zu reduzieren, wird die Rückstandshalde des Kaliwerks Sigmundshall (in Bokeloh bei Hannover) schrittweise mit dem technogenen Abdecksubstrat REKAL/SAV ummantelt. Dieses weist eine hohe Standfestigkeit und ...
Thumbnail

Dissertation Untersuchungen zur Verbreitung von Klasse II-Transposons wie Tn21, Tn501 und Tn3 in terrestrischen Habitaten 

Günther, Normann (2005-03-14)
Mobile genetische Elementen wie Transposons wurden in unbelasteten Böden nachgewiesen. Hierzu wurden unterschiedliche Ansätze gewählt: Verschiedene, unbelastete Böden wurden mittels PCR auf das Vorhandensein von Markergenen, in diesem Fall Transposasen vom Typ Tn3, Tn21 und Tn501, hin untersucht. Hierzu wurde ein System entwickelt, welches es ermöglichte die Gesamt-DNA aus verschiedensten Böden mit einem System einfach und reproduzierbar zu extrahieren und anschließend mittels PCR zu untersuchen. Die mittlere ...
Thumbnail

Dissertation Diphthamide modified eEF2: Insights into Function, Crosstalk and Disease 

Hawer, Harmen (2020)
Diphthamid ist eine posttranslationale Proteinmodifikation eines konservierten Histidins an dem eukaryotischen und archaealen translations-elongations Faktor 2 (eEF2 und aEF2). Obwohl die Diphthamidbiosynthese ein komplexer und gut beschriebener Ablauf ist, gibt es bisher keine detaillierte Beschreibung einer positiven zellulären Funktion der Modifikation.
Thumbnail

Dissertation The Importance of tRNA Modification and SSD1 Status for Protein Homeostasis and Cell Viability 

Khonsari, Bahar (2022-03)
Chemical modifications of anticodon loop are required to support tRNA function in mRNA decoding and to prevent protein aggregation in the eukaryotic model system Saccharomyces cerevisiae. This work investigates the effects of mutation in the gene encoding the Deg1 pseudouridine synthase. It is known that the mutation of the human DEG1 orthologue PUS3 causes severe neurological and developmental defects, emphasizing the general importance of the modification. However, the exact cellular consequences of deg1/pus3mutation ...
Thumbnail

Dissertation Investigation of the functional synergy and involvement of different tRNA modifications in translational control 

Bruch, Alexander (2020-07-02)
Transfer RNAs are essential adapter molecules employed in the translational process and are highly modified all over their structure. Specific modification of the four canonical ribonucleotides (A, U, C, G) is accomplished by various proteins and/or protein complexes, ranging from simple isomerisations (e.g. Ψ) and methylations (e.g. m5C) up to complex chemical structures (e.g. mcm5s2U, ct6A). The functions of tRNA modifications are linked to the specific position and may influence translation by supporting the native ...
Thumbnail

Dissertation Vergleichende Untersuchungen Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus des Klinikums Kassel der Jahre 1999 bis 2004 

Janusch, Cornelia (2007-11-30)
Die vorliegende Arbeit liefert erstmals einen umfassenden Überblick über die molekulare Epidemiologie von Methicillin resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) eines nordhessischen Krankenhauses inklusive seines Umfeldes und deren Entwicklung in einem Zeitraum von fünf Jahren. Von besonderer Bedeutung ist, dass die MRSA-Stämme hierfür nicht nur anhand ihrer SCCmec-Region (staphylococcal cassette chromosome) typisiert wurden, sondern eine weitergehende Charakterisierung auf Grund der Bestimmung des Vorkommens von ...
Thumbnail

Dissertation Untersuchungen zum Vorkommen und molekularen Mechanismus der Biofilm-Bildung bei Enterokokken aus verschiedenen klinischen Bereichen 

Schlüter, Susanne (2009-08-19)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde eine größere Anzahl an E. faecalis Isolaten aus Vaginalabstrichen, erstmals insbesondere von Patientinnen, die an Bakterieller Vaginose litten, untersucht und mit E. faecalis Stämme aus verschiedenen anderen klinischen Bereichen auf das Vorkommen von Virulenzfaktoren verglichen. Weiterhin wurden Korrelationen zwischen bestimmten Faktoren und der Menge an produziertem Biofilm erstellt, um mögliche Zusammenhänge zum Mechanismus der Biofilm-Bildung zu erfassen. Mittels statistischer ...
Thumbnail

Dissertation Charakterisierung des Ubiquitin-ähnlichen Proteins Urm1 in Saccharomyces cerevisiae 

Jüdes, André (2016-05-11)
Das ursprünglich in S. cerevisiae identifizierte Urm1 stellt aufgrund seiner dualen Funktionsweise ein besonderes UBL dar. In einem Prozess, der als Urmylierung bezeichnet wird, kann es ähnlich dem Ubiquitin kovalent mit anderen Proteinen verknüpft werden. Zusätzlich fungiert es aber auch als Schwefelträger, der an der Thiolierung des wobble-Uridins bestimmter cytoplasmatischer tRNAs beteiligt ist. Während neuere Untersuchungen zeigen, dass die Urm1-abhängige tRNA-Thiolierung zu einer effizienten Translation in ...
Thumbnail

Dissertation Yeast Hrr25 kinase is the homolog of human CK1ε and regulated by autophosphorylation 

Landrock, Maria Friederike (2022-11)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV
 

 

Browse

All of KOBRACommunities & CollectionsBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access This CollectionBy Issue Date Authors Titles Keyword (DDC)Keyword (GND)Publication type Language Open access

Discover

  • Date Issued 2020 - 2022 (4) 2010 - 2019 (2) 2005 - 2009 (3)
  • Publication typeDoctoral thesis  (9)
  • Keyword (DDC)500  Science  (2)
    570 (9)
    610  Medicine and health  (1)
  • Open access open access (8) restricted access (1)

DSpace software copyright © 2002-2015  DuraSpace
KOBRA copyright © 2006-2018  UB Kassel
Contact Us | Send Feedback | Impressum / Datenschutz
Theme by 
Atmire NV