Aufsatz
Die Spielregeln der Globalisierung ändern?
(Global Governance - zu welchem Zweck?)
Abstract
Zum Umgang mit der Globalisierung besteht eine Vielfalt von Konzepten. Der Übersichtsartikel unseres Autors in der Juli-Ausgabe der Kommune, "Globalisierung - eine Zwischenbilanz", schloss mit einer sowohl nach Strategie als auch nach Regelungsebene differenzierten Typologie der Reaktionen auf die Globalisierung. Die Strategien waren unterteilt nach Versuchen, Globalisierungstendenzen zu ignorieren, sich ihnen gegenüber abzuschotten, sich ihnen anzupassen und schließlich in Bemühungen, die Rahmenbedingungen zu ändern. Die Regelungsebenen reichten vom Stadtteil bis hin zu globalen Abkommen. In dem Vorliegenden Beitrag möchte ich die Konzepte vorstellen, die auf eine Änderung der Rahmenbedingungen der Globalisierung auf globaler Ebene abzielen. Solche Konzepte erfreuen sich seit einigen Jahren unter dem Schlagwort "Global Governance" wachsender Beliebtheit, und zwar sowohl in der Politik als auch in akademischen Kreisen.
Citation
In: Kommune. Frankfurt/Main : Kühl. 18(9).2000, S. 50-55Citation
@article{urn:nbn:de:hebis:34-2006112115796,
author={Scherrer, Christoph},
title={Die Spielregeln der Globalisierung ändern?},
year={2000}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2000$n2000 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2006112115796 3000 Scherrer, Christoph 4000 Die Spielregeln der Globalisierung ändern? :Global Governance - zu welchem Zweck? / Scherrer, Christoph 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2006112115796=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Globalisierung}} 5550 {{Global Governance}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2006112115796
2006-11-21T13:26:46Z 2006-11-21T13:26:46Z 2000 0723-7669 urn:nbn:de:hebis:34-2006112115796 http://hdl.handle.net/123456789/2006112115796 39105 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 320 330 Die Spielregeln der Globalisierung ändern? Aufsatz Zum Umgang mit der Globalisierung besteht eine Vielfalt von Konzepten. Der Übersichtsartikel unseres Autors in der Juli-Ausgabe der Kommune, "Globalisierung - eine Zwischenbilanz", schloss mit einer sowohl nach Strategie als auch nach Regelungsebene differenzierten Typologie der Reaktionen auf die Globalisierung. Die Strategien waren unterteilt nach Versuchen, Globalisierungstendenzen zu ignorieren, sich ihnen gegenüber abzuschotten, sich ihnen anzupassen und schließlich in Bemühungen, die Rahmenbedingungen zu ändern. Die Regelungsebenen reichten vom Stadtteil bis hin zu globalen Abkommen. In dem Vorliegenden Beitrag möchte ich die Konzepte vorstellen, die auf eine Änderung der Rahmenbedingungen der Globalisierung auf globaler Ebene abzielen. Solche Konzepte erfreuen sich seit einigen Jahren unter dem Schlagwort "Global Governance" wachsender Beliebtheit, und zwar sowohl in der Politik als auch in akademischen Kreisen. open access Global Governance - zu welchem Zweck? In: Kommune. Frankfurt/Main : Kühl. 18(9).2000, S. 50-55 Scherrer, Christoph Globalisierung Global Governance
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt