Date
2006-11-22Author
Coll Mayor, DeboraSubject
620 Engineering Dezentrale EnergieversorgungElektrizitätsversorgungsnetzInselnetzEnergiemanagementEnergiekostenMetadata
Show full item record
Dissertation
Effect of market-driven minigrids on the frequency stabilization process of isolated middle-sized power grids
Abstract
Neueste Entwicklungen in Technologien für dezentrale Energieversorgungsstrukturen, erneuerbare Energien, Großhandelsenergiemarkt, Mini- und Mikronetze, verteilte Intelligenz, sowie Informations- und Datenübertragungstechnologien werden die zukünftige Energiewelt maßgeblich bestimmen. Die derzeitigen Forschungsbemühungen zur Vernutzung aller dieser Technologien bilden die Voraussetzungen für ein zukünftiges, intelligentes Stromnetz. Dieses neue Konzept gründet sich auf die folgenden Säulen: Die Versorgung erfolgt durch dezentrale Erzeugungsanlagen und nicht mehr durch große zentrale Erzeuger; die Steuerung beeinflusst nicht mehr allein die Versorgung sondern ermöglich eine auch aktive Führung des Bedarf; die Eingabeparameter des Systems sind nicht mehr nur mechanische oder elektrische Kenngrößen sondern auch Preissignale; die erneuerbaren Energieträger sind nicht mehr nur angeschlossen, sondern voll ins Energienetz integriert. Die vorgelegte Arbeit fügt sich in dieses neue Konzept des intelligenten Stromnetz ein. Da das zukünftige Stromnetz dezentral konfiguriert sein wird, ist eine Übergangsphase notwendig. Dieser Übergang benötigt Technologien, die alle diese neue Konzepte in die derzeitigen Stromnetze integrieren können. Diese Arbeit beweist, dass ein Mininetz in einem Netzabschnitt mittlerer Größe als netzschützende Element wirken kann. Hierfür wurde ein neues Energiemanagementsystem für Mininetze – das CMS (englisch: Cluster Management System) – entwickelt. Diese CMS funktioniert als eine von ökonomischorientierte Betriebsoptimierung und wirkt wie eine intelligente Last auf das System ein, reagierend auf Preissignale. Sobald wird durch eine Frequenzsenkung eine Überlastung des Systems bemerkt, ändert das Mininetz sein Verhalten und regelt seine Belastung, um die Stabilisierung des Hauptnetzes zu unterstützen. Die Wirksamkeit und die Realisierbarkeit des einwickelten Konzept wurde mit Hilfe von Simulationen und erfolgreichen Laborversuchen bewiesen.
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2006112215886,
author={Coll Mayor, Debora},
title={Effect of market-driven minigrids on the frequency stabilization process of isolated middle-sized power grids},
school={Kassel, Universität, FB 16, Elektrotechnik/Informatik},
month={11},
year={2006}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2006$n2006 1500 1/eng 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2006112215886 3000 Coll Mayor, Debora 4000 Effect of market-driven minigrids on the frequency stabilization process of isolated middle-sized power grids / Coll Mayor, Debora 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2006112215886=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{Dezentrale Energieversorgung}} 5550 {{Elektrizitätsversorgungsnetz}} 5550 {{Inselnetz}} 5550 {{Energiemanagement}} 5550 {{Energiekosten}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2006112215886
2006-11-22T12:47:48Z 2006-11-22T12:47:48Z 2006-11-22T12:47:48Z urn:nbn:de:hebis:34-2006112215886 http://hdl.handle.net/123456789/2006112215886 1823861 bytes application/pdf eng Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ dezentrale Erzeuger Minigrids 620 Effect of market-driven minigrids on the frequency stabilization process of isolated middle-sized power grids Dissertation Neueste Entwicklungen in Technologien für dezentrale Energieversorgungsstrukturen, erneuerbare Energien, Großhandelsenergiemarkt, Mini- und Mikronetze, verteilte Intelligenz, sowie Informations- und Datenübertragungstechnologien werden die zukünftige Energiewelt maßgeblich bestimmen. Die derzeitigen Forschungsbemühungen zur Vernutzung aller dieser Technologien bilden die Voraussetzungen für ein zukünftiges, intelligentes Stromnetz. Dieses neue Konzept gründet sich auf die folgenden Säulen: Die Versorgung erfolgt durch dezentrale Erzeugungsanlagen und nicht mehr durch große zentrale Erzeuger; die Steuerung beeinflusst nicht mehr allein die Versorgung sondern ermöglich eine auch aktive Führung des Bedarf; die Eingabeparameter des Systems sind nicht mehr nur mechanische oder elektrische Kenngrößen sondern auch Preissignale; die erneuerbaren Energieträger sind nicht mehr nur angeschlossen, sondern voll ins Energienetz integriert. Die vorgelegte Arbeit fügt sich in dieses neue Konzept des intelligenten Stromnetz ein. Da das zukünftige Stromnetz dezentral konfiguriert sein wird, ist eine Übergangsphase notwendig. Dieser Übergang benötigt Technologien, die alle diese neue Konzepte in die derzeitigen Stromnetze integrieren können. Diese Arbeit beweist, dass ein Mininetz in einem Netzabschnitt mittlerer Größe als netzschützende Element wirken kann. Hierfür wurde ein neues Energiemanagementsystem für Mininetze – das CMS (englisch: Cluster Management System) – entwickelt. Diese CMS funktioniert als eine von ökonomischorientierte Betriebsoptimierung und wirkt wie eine intelligente Last auf das System ein, reagierend auf Preissignale. Sobald wird durch eine Frequenzsenkung eine Überlastung des Systems bemerkt, ändert das Mininetz sein Verhalten und regelt seine Belastung, um die Stabilisierung des Hauptnetzes zu unterstützen. Die Wirksamkeit und die Realisierbarkeit des einwickelten Konzept wurde mit Hilfe von Simulationen und erfolgreichen Laborversuchen bewiesen. open access Coll Mayor, Debora Kassel, Universität, FB 16, Elektrotechnik/Informatik Schmid, Jürgen (Prof. Dr.-Ing.) Claudi, Albert (Prof. Dr.-Ing.) Dezentrale Energieversorgung Elektrizitätsversorgungsnetz Inselnetz Energiemanagement Energiekosten 2006-07-19
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt