Working paper
Überleben als "autonome Verwaltung des Mangels"?
(Anfragen an grüne Bildungspolitik)
Citation
@unpublished{urn:nbn:de:hebis:34-2007041317664,
author={Dauber, Heinrich},
title={Überleben als "autonome Verwaltung des Mangels"?},
year={2007}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2007$n2007 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007041317664 3000 Dauber, Heinrich 4000 Überleben als "autonome Verwaltung des Mangels"? :Anfragen an grüne Bildungspolitik / Dauber, Heinrich 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2007041317664=x R 4204 \$dWorking paper 4170 5550 {{Die Grünen <Partei>}} 5550 {{Bildungspolitik}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007041317664
2007-04-13T08:51:47Z 2007-04-13T08:51:47Z 2007-04-13T08:51:47Z urn:nbn:de:hebis:34-2007041317664 http://hdl.handle.net/123456789/2007041317664 162350 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 370 Überleben als "autonome Verwaltung des Mangels"? Working paper open access Anfragen an grüne Bildungspolitik Dauber, Heinrich Dieser Text stellt die überarbeitete Fassung eines Vortrags auf einem Bildungskongress von Bündnis 90/Die Grünen (1996) dar. Auf dem Hintergrund von bekannten Stichworten wie "Standortsicherung Deutschland", "Globalisierung" etc. werden in neunzehn Thesen die gesellschaftlichen und geistigen Krisen diskutiert, die mit einer globalen Ausbreitung des industriellen Lebensmodells verbunden sind. Gegen Schluss werden allgemeine bildungspolitische Konsequenzen formuliert, die auch nach einigen Jahren nicht veraltet erscheinen. Die Grünen <Partei> Bildungspolitik
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt