Zur Kurzanzeige

dc.date.accessioned2007-11-01T15:04:22Z
dc.date.available2007-11-01T15:04:22Z
dc.date.issued2007-11-01T15:04:22Z
dc.identifier.uriurn:nbn:de:hebis:34-2007110119566
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/2007110119566
dc.format.extent767358 bytes
dc.format.mimetypeapplication/pdf
dc.language.isoger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectExilliteraturger
dc.subjectExilautorger
dc.subjectExilverlagger
dc.subjectExilverlegerger
dc.subjectSelbstverlagger
dc.subjectSelbstverlegerger
dc.subject.ddc400
dc.titleSelbstverlag im literarischen Leben des Exils in den Jahren 1933-1945ger
dc.typeDissertation
dcterms.abstractDie Autoren, die Deutschland während der Herrschaft der Nationalsozialisten verlassen mussten, konnten nicht mehr bei einem etablierten Verlag in Deutschland veröffentlichen. Es war für viele Autoren schwer, ihre Manuskripte in einem Verlag im Exil zu veröffentlichen. Eine Reihe von ihnen entschloss sich daher, ihre literarischen Werke in den jeweiligen Exilländern selbst zu publizieren. Sogar bekannte Autoren wie Oskar Maria Graf, Else Lasker-Schüler, Hans Marchwitza und Paul Zech fungierten als Selbstverleger. Nach den Angaben der Deutschen Bibliothek existierten in den Jahren zwischen 1933 und 1945 siebzig Exilselbstverlage. Die Werke aus den Exilselbstverlagen blieben in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt und auch literaturwissenschaftliche Untersuchungen widmeten sich ihnen bisher kaum. Die Bedeutung des Wortes Selbstverlag lässt sich definieren als ’Veröffentlichung durch sich selbst‘. Damit ist eine grundlegende Eigenschaft festgelegt: Im Selbstverlag erfolgt die Produktion und Verbreitung eines Werkes durch den Autor persönlich. Die Gruppe der Selbstverleger setzte sich während des Exils aus Berufen wie Graphiker, Journalisten, Künstler, Militärberater, Parteifunktionäre, Pädagogen, Philosophen, Politiker, Professoren, Psychologen, Publizisten, Schriftsteller und Wissenschaftler zusammen. Vor allem in Europa erreichte im Jahr 1935 die Zahl der Selbstverlage mit elf einen Höchststand. Nach dem Ende des zweiten Weltkrieges im Jahre 1945 sank ihre Anzahl auffallend stark auf drei. In den USA, Israel und Südamerika entstanden in den Jahren 1939 bis 1945 neue Selbstverlage. Insgesamt existierten sie in 15 Ländern. Das Hauptmerkmal der Selbstverlage ist eine direkte Beziehung zwischen Autor und Leser. Die Leserschaft der Selbstverlage war auf einen kleinen Kreis von Freunden, Bekannten und Verwandten reduziert. Während des Exils wurden insgesamt 105 Werke in Selbstverlagen veröffentlicht. Dort wurden 32 Gedichtsbände, 9 Erzählungen und 5 Dramen publiziert. Insgesamt gesehen stellte die Selbstveröffentlichung der Exilautoren eine besondere Form des literarischen Lebens im Exil dar.ger
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorShin, Jong-Rak
dc.contributor.corporatenameKassel, Universität, FB 02, Sprach- und Literaturwissenschaften
dc.contributor.refereeSeibert, Peter (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeSchulz, Georg-Michael (Prof. Dr.)
dc.subject.swdSelbstverlagger
dc.subject.swdGeschichte 1933-1945ger
dc.date.examination2006-11-15


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige