Dissertation
CoObRA: Eine Plattform zur Verteilung und Replikation komplexer Objektstrukturen mit optimistischen Sperrkonzepten
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird die Konzeption und Realisierung der
Persistenz-, Verteilungs- und Versionierungsbibliothek CoObRA 2 vorgestellt.
Es werden zunächst die Anforderungen an ein solches Rahmenwerk aufgenommen
und vorhandene Technologien für dieses Anwendungsgebiet vorgestellt.
Das in der neuen Bibliothek eingesetzte Verfahren setzt Änderungsprotokolle beziehungsweise
-listen ein, um Persistenzdaten für Dokumente und Versionen zu definieren.
Dieses Konzept wird dabei durch eine Abbildung auf Kontrukte aus der
Graphentheorie gestützt, um die Semantik von Modell, Änderungen und deren
Anwendung zu definieren.
Bei der Umsetzung werden insbesondere das Design der Bibliothek und die
Entscheidungen, die zu der gewählten Softwarearchitektur führten, eingehend
erläutert. Dies ist zentraler Aspekt der Arbeit, da die Flexibilität des
Rahmenwerks eine wichtige Anforderung darstellt.
Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten an konkreten Beispielanwendungen
erläutert und bereits gemachte Erfahrungen beim Einsatz in CASE-Tools,
Forschungsanwendungen und Echtzeit-Simulationsumgebungen präsentiert.
Persistenz-, Verteilungs- und Versionierungsbibliothek CoObRA 2 vorgestellt.
Es werden zunächst die Anforderungen an ein solches Rahmenwerk aufgenommen
und vorhandene Technologien für dieses Anwendungsgebiet vorgestellt.
Das in der neuen Bibliothek eingesetzte Verfahren setzt Änderungsprotokolle beziehungsweise
-listen ein, um Persistenzdaten für Dokumente und Versionen zu definieren.
Dieses Konzept wird dabei durch eine Abbildung auf Kontrukte aus der
Graphentheorie gestützt, um die Semantik von Modell, Änderungen und deren
Anwendung zu definieren.
Bei der Umsetzung werden insbesondere das Design der Bibliothek und die
Entscheidungen, die zu der gewählten Softwarearchitektur führten, eingehend
erläutert. Dies ist zentraler Aspekt der Arbeit, da die Flexibilität des
Rahmenwerks eine wichtige Anforderung darstellt.
Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten an konkreten Beispielanwendungen
erläutert und bereits gemachte Erfahrungen beim Einsatz in CASE-Tools,
Forschungsanwendungen und Echtzeit-Simulationsumgebungen präsentiert.
This thesis presents the conception and realization of the persistency, distribution and
versioning library CoObRA 2. Foremost the requirements for such a framework are analyzed and
defined. Subsequently existing technologies from the application area and related work are
introduced.
Afterward the approach used in the library is presented. It utilizes change protocols to define
persistent data and versions of documents.
This concept is based on a mapping to constructs from graph theory,
to define the semantics of models, changes and their application.
The desciption of the realization focuses on the design of the library and the decisions
which were leading to the software architecture, afterwards. This is a central aspect of the presented
work, as the flexibility of the framework was an important requirement.
The thesis concludes with presenting several example applications, including the experiences
gained while using the library in CASE tools, research programs and real time simulation software.
versioning library CoObRA 2. Foremost the requirements for such a framework are analyzed and
defined. Subsequently existing technologies from the application area and related work are
introduced.
Afterward the approach used in the library is presented. It utilizes change protocols to define
persistent data and versions of documents.
This concept is based on a mapping to constructs from graph theory,
to define the semantics of models, changes and their application.
The desciption of the realization focuses on the design of the library and the decisions
which were leading to the software architecture, afterwards. This is a central aspect of the presented
work, as the flexibility of the framework was an important requirement.
The thesis concludes with presenting several example applications, including the experiences
gained while using the library in CASE tools, research programs and real time simulation software.
Zitieren
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2007121319874,
author={Schneider, Christian},
title={CoObRA: Eine Plattform zur Verteilung und Replikation komplexer Objektstrukturen mit optimistischen Sperrkonzepten},
school={Kassel, Universität, FB 16, Elektrotechnik/Informatik},
month={12},
year={2007}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2007$n2007 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007121319874 3000 Schneider, Christian 4000 CoObRA: Eine Plattform zur Verteilung und Replikation komplexer Objektstrukturen mit optimistischen Sperrkonzepten / Schneider, Christian 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2007121319874=x R 4204 \$dDissertation 4170 5550 {{CASE}} 5550 {{Objektmodell}} 5550 {{Persistenz <Informatik>}} 5550 {{Quellcode}} 5550 {{Versionsverwaltung}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2007121319874
2007-12-13T11:33:34Z 2007-12-13T11:33:34Z 2007-12-13T11:33:34Z urn:nbn:de:hebis:34-2007121319874 http://hdl.handle.net/123456789/2007121319874 1683392 bytes application/pdf ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ CoObRA VCS FUJABA delta-based deltabasiert replication Replikation versioning Versionierung CVS objectoriented objektorientiert persistency Persistenz graph 004 CoObRA: Eine Plattform zur Verteilung und Replikation komplexer Objektstrukturen mit optimistischen Sperrkonzepten Dissertation In der vorliegenden Arbeit wird die Konzeption und Realisierung der Persistenz-, Verteilungs- und Versionierungsbibliothek CoObRA 2 vorgestellt. Es werden zunächst die Anforderungen an ein solches Rahmenwerk aufgenommen und vorhandene Technologien für dieses Anwendungsgebiet vorgestellt. Das in der neuen Bibliothek eingesetzte Verfahren setzt Änderungsprotokolle beziehungsweise -listen ein, um Persistenzdaten für Dokumente und Versionen zu definieren. Dieses Konzept wird dabei durch eine Abbildung auf Kontrukte aus der Graphentheorie gestützt, um die Semantik von Modell, Änderungen und deren Anwendung zu definieren. Bei der Umsetzung werden insbesondere das Design der Bibliothek und die Entscheidungen, die zu der gewählten Softwarearchitektur führten, eingehend erläutert. Dies ist zentraler Aspekt der Arbeit, da die Flexibilität des Rahmenwerks eine wichtige Anforderung darstellt. Abschließend werden die Einsatzmöglichkeiten an konkreten Beispielanwendungen erläutert und bereits gemachte Erfahrungen beim Einsatz in CASE-Tools, Forschungsanwendungen und Echtzeit-Simulationsumgebungen präsentiert. This thesis presents the conception and realization of the persistency, distribution and versioning library CoObRA 2. Foremost the requirements for such a framework are analyzed and defined. Subsequently existing technologies from the application area and related work are introduced. Afterward the approach used in the library is presented. It utilizes change protocols to define persistent data and versions of documents. This concept is based on a mapping to constructs from graph theory, to define the semantics of models, changes and their application. The desciption of the realization focuses on the design of the library and the decisions which were leading to the software architecture, afterwards. This is a central aspect of the presented work, as the flexibility of the framework was an important requirement. The thesis concludes with presenting several example applications, including the experiences gained while using the library in CASE tools, research programs and real time simulation software. open access Schneider, Christian Kassel, Universität, FB 16, Elektrotechnik/Informatik Zündorf, Albert (Prof. Dr.) Leopold, Claudia (Prof. Dr.) D.1.5 D.1.2 CASE Objektmodell Persistenz <Informatik> Quellcode Versionsverwaltung 2007-11-30
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt