Aufsatz
Zu schön um wahr zu sein?
(Psychoanalyse zwischen Kunst und Wissenschaft)
Abstract
Immer wieder und mit viel schlechtem Gewissen hat sich Freud mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit die Psychoanalyse Wissenschaft oder nicht vielmehr Kunst sei. So stellt er etwa fest, daß seine Krankengeschichten wie Novellen zu lesen seien, daß die psychoanalytische Methode einer spezifischen Kunstbetrachtung gleiche und daß die freie Assoziation ihre Vorläuferschaft in einer kreativen Methode der literarischen Produktion finde. Damit droht eine "Ästhetisierung der Erkenntnis", die spätestens seit Nietzsche die Frage nach der Wahrheit grundlegend umwälzt. Diese ist nicht einfach vorfindbar oder abbildbar und existiert nicht prima facie, sondern muß "gedeutet", "erraten" und "konstruiert" werden. Die gleichsam ästhetischen Darstellungsformen des Psychischen reflektieren damit das Dargestellte selbst, nämlich die unbewußte psychische Realität, in der es kein Unterscheidungszeichen zwischen Realität und Fiktion gibt. Daraus erschließt sich auch ein anderes Verständnis des psychoanalytischen Tuns, das sich nicht hierarchisch einem wissenschaftlichen Regelwerk unterstellen läßt, sondern als ein heuristischer Suchprozeß zu beschreiben und mit Hilfe der Erkenntnisse der Kreativitätsforschung zu verstehen ist. Die Autoren plädieren weiterhin dafür, daß Psychoanalyse nur als ein dialogisch-intersubjektives Geschehen begriffen werden kann, in dem die "biographische Wahrheit" in einem gleichsam poetischen Akt gemeinsam erfunden und erzeugt wird.
Citation
In: Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse / Colloquium Psychoanalyse e.V. - Berlin, S. 4-18Citation
@article{urn:nbn:de:hebis:34-2009083129729,
author={Hegener, Wolfgang and Möller, Heidi},
title={Zu schön um wahr zu sein?},
year={1999}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 1999$n1999 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2009083129729 3000 Hegener, Wolfgang 3010 Möller, Heidi 4000 Zu schön um wahr zu sein? :Psychoanalyse zwischen Kunst und Wissenschaft / Hegener, Wolfgang 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2009083129729=x R 4204 \$dAufsatz 4170 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2009083129729
2009-08-31T11:26:20Z 2009-08-31T11:26:20Z 1999 urn:nbn:de:hebis:34-2009083129729 http://hdl.handle.net/123456789/2009083129729 ger Colloquium Psychoanalyse e.V. Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 150 Zu schön um wahr zu sein? Aufsatz Immer wieder und mit viel schlechtem Gewissen hat sich Freud mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit die Psychoanalyse Wissenschaft oder nicht vielmehr Kunst sei. So stellt er etwa fest, daß seine Krankengeschichten wie Novellen zu lesen seien, daß die psychoanalytische Methode einer spezifischen Kunstbetrachtung gleiche und daß die freie Assoziation ihre Vorläuferschaft in einer kreativen Methode der literarischen Produktion finde. Damit droht eine "Ästhetisierung der Erkenntnis", die spätestens seit Nietzsche die Frage nach der Wahrheit grundlegend umwälzt. Diese ist nicht einfach vorfindbar oder abbildbar und existiert nicht prima facie, sondern muß "gedeutet", "erraten" und "konstruiert" werden. Die gleichsam ästhetischen Darstellungsformen des Psychischen reflektieren damit das Dargestellte selbst, nämlich die unbewußte psychische Realität, in der es kein Unterscheidungszeichen zwischen Realität und Fiktion gibt. Daraus erschließt sich auch ein anderes Verständnis des psychoanalytischen Tuns, das sich nicht hierarchisch einem wissenschaftlichen Regelwerk unterstellen läßt, sondern als ein heuristischer Suchprozeß zu beschreiben und mit Hilfe der Erkenntnisse der Kreativitätsforschung zu verstehen ist. Die Autoren plädieren weiterhin dafür, daß Psychoanalyse nur als ein dialogisch-intersubjektives Geschehen begriffen werden kann, in dem die "biographische Wahrheit" in einem gleichsam poetischen Akt gemeinsam erfunden und erzeugt wird. open access Psychoanalyse zwischen Kunst und Wissenschaft In: Texte aus dem Colloquium Psychoanalyse / Colloquium Psychoanalyse e.V. - Berlin, S. 4-18 Hegener, Wolfgang Möller, Heidi Extern
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt