Aufsatz
Ritter Lanzelot in Waldeck?
Citation
In: Waldeckischer Landeskalender. Verbunden mit dem Verzeichnis der Behörden und Organisationen sowie der Städte und Gemeinden des Kreises Waldeck-Frankenberg, 282. Jahrgang (2009), Redaktion: Dr. Karl Schilling, Wilhelm Bing Verlag Korbach/Verlag der Frankenberger Zeitung, Korbach 2008, S. 95-102Citation
@article{urn:nbn:de:hebis:34-2010050532810,
author={Wolf, Jürgen},
title={Ritter Lanzelot in Waldeck?},
year={2008}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2008$n2008 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010050532810 3000 Wolf, Jürgen 4000 Ritter Lanzelot in Waldeck? / Wolf, Jürgen 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2010050532810=x R 4204 \$dAufsatz 4170 5550 {{Handschrift}} 5550 {{Artusepik}} 5550 {{Lanseloet van Denemarken}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010050532810
2010-05-05T09:12:15Z 2010-05-05T09:12:15Z 2008 urn:nbn:de:hebis:34-2010050532810 http://hdl.handle.net/123456789/2010050532810 ger Korbach : Wilhelm Bing Verl. Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Waldeck Mittelalter Rittertum Niederlande Fürstenhof Arolsen 830 Ritter Lanzelot in Waldeck? Aufsatz open access In: Waldeckischer Landeskalender. Verbunden mit dem Verzeichnis der Behörden und Organisationen sowie der Städte und Gemeinden des Kreises Waldeck-Frankenberg, 282. Jahrgang (2009), Redaktion: Dr. Karl Schilling, Wilhelm Bing Verlag Korbach/Verlag der Frankenberger Zeitung, Korbach 2008, S. 95-102 Wolf, Jürgen Extern Der Waldeckische Landeskalender zählt zu den ältesten noch bestehenden Jahreswerken in Deutschland. Mindestens seit 1728 ist er auf dem Markt. 1931 übernahm der Korbacher Bing-Verlag die Herausgabe. Die beiden Söhne des Verlagsgründers Wilhelm Bing, Hermann und Ludwig Bing, legten einen Schwerpunkt des Unternehmens auf die waldeckische Geschichte. 1924 begründeten sie für die seit 1888 bestehende Waldeckische Landeszeitung die Beilage „Mein Waldeck“ mit Beiträgen zur Geschichte und zum Brauchtum des einstigen Fürstentums. Sie gaben Bücher zur Regionalgeschichte heraus und arbeiteten eng mit dem Waldeckischen Geschichtsverein zusammen, dessen Publikationen sie meist druckten. Die Kinder von Dr. Hermann Bing, Dr. Wilhelm Bing und Dr. Ursula Wolkers, setzten diese Tradition fort. Mit der Gebietsreform und der Schaffung des Kreises Waldeck-Frankenberg 1974 übernahm der Bing-Verlag von der Verleger-Familie Kahm die Frankenberger Zeitung. Seit 1983 erscheint im Verbreitungsgebiet als Schwesterprojekt des Landeskalenders der Frankenberger Heimatkalender, der den gleichen Aufbau aufweist und von Horst Giebel bearbeitet wird. 2004 verkaufte die Familie den Bing-Verlag an die Verlagsgruppe Madsack in Hannover. Dies änderte nichts an der Herausgabe der beiden Jahreskalender. Nach dem Tod von Dr. Ursula Wolkers hat Dr. Karl Schilling 2008 die Bearbeitung übernommen. Der Waldeckische Landeskalender umfaßt ein Behördenregister, Jahreschroniken über das lokale und sportliche Geschehen im Kreis und einen Anzeigenteil. Im Mittelpunkt stehen jedoch Beiträge zur Geschichte Waldecks. Diese von verschiedenen Autoren verfaßten Beiträge decken ein breites Spektrum ab, das neue Forschungsergebnisse ebenso aufgreift wie „bunte“ Themen. Auch die heimische Flora und Fauna findet Berücksichtigung. Die Artikel erheben in der Regel einen wissenschaftlichen Anspruch und werden auch in der Forschungsliteratur zitiert, sie wenden sich aber an ein breites Publikum. In vielen Familien wird der Kalender schon seit Generationen gelesen und gesammelt. Handschrift Artusepik Lanseloet van Denemarken
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt