Date
2010Author
Streng, MarioSubject
620 Engineering Finite-Volumen-MethodeNumerische StrömungssimulationVerweilzeitverteilungTurbulente StrömungFlotationMetadata
Show full item record
Dissertation
Berichte des Instituts für Mechanik (Institut für Mechanik (IfM))
Link zu kassel university press
Numerische Untersuchungen zur Bewertung von Rührbehältern und Flotationsapparaten
Abstract
Diese Arbeit behandelt die numerische Simulation von Rührbehältern und Flotationszellen mit Hilfe kommerzieller Software basierend auf einer Finite-Volumen-Methode.
Ziel der Untersuchungen ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das eine Beurteilung der Anlagen in Abhängigkeit verschiedener geometrischer und strömungsmechanischer Parameter ermöglicht und so unterstützend zur Prozessauslegung beiträgt.
An zwei einfachen Geometrien (Strömungsrohr, Scheibenrührer) werden grundsätzliche Parameter und Fragestellungen erläutert, welche für die Simulation von Bedeutung sind und der Verifzierung des eingesetzten Programmpakets dienen.
Die Betrachtung industriell eingesetzter Flotationsmaschinen erfolgt beispielhaft an zwei Anlagen mit unterschiedlichen Rotor-Stator-Systemen. Eine Modellzelle im Labormaßstab dient zur Berechnung der Verweilzeitverteilung und zur Charakterisierung wichtiger Einflussgrößen (Drehzahl, Volumenstrom, Durchströmungskonfiguration, Partikelmasse, Randbedingung). Die numerisch gewonnenen Ergebnisse werden dabei erfolgreich mit Experimenten validiert. Ein Flotationssegment in Originalgröße liefert weitere Ergebnisse zur Hydrodynamik.
Die Berechnung wird stationär und transient vorgenommen, um die Bedeutung der Zeitabhängigkeit bewerten zu können. Damit ist ferner eine Aussage zum Einlaufverhalten der Strömung möglich, indem das Drehmoment am Rührer als Funktion der Zeit ausgewertet wird. Eine Bewertung erfolgt über die Bestimmung der Verweilzeitverteilung in Abhängigkeit verschiedener Strömungskonfigurationen.
Ziel der Untersuchungen ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das eine Beurteilung der Anlagen in Abhängigkeit verschiedener geometrischer und strömungsmechanischer Parameter ermöglicht und so unterstützend zur Prozessauslegung beiträgt.
An zwei einfachen Geometrien (Strömungsrohr, Scheibenrührer) werden grundsätzliche Parameter und Fragestellungen erläutert, welche für die Simulation von Bedeutung sind und der Verifzierung des eingesetzten Programmpakets dienen.
Die Betrachtung industriell eingesetzter Flotationsmaschinen erfolgt beispielhaft an zwei Anlagen mit unterschiedlichen Rotor-Stator-Systemen. Eine Modellzelle im Labormaßstab dient zur Berechnung der Verweilzeitverteilung und zur Charakterisierung wichtiger Einflussgrößen (Drehzahl, Volumenstrom, Durchströmungskonfiguration, Partikelmasse, Randbedingung). Die numerisch gewonnenen Ergebnisse werden dabei erfolgreich mit Experimenten validiert. Ein Flotationssegment in Originalgröße liefert weitere Ergebnisse zur Hydrodynamik.
Die Berechnung wird stationär und transient vorgenommen, um die Bedeutung der Zeitabhängigkeit bewerten zu können. Damit ist ferner eine Aussage zum Einlaufverhalten der Strömung möglich, indem das Drehmoment am Rührer als Funktion der Zeit ausgewertet wird. Eine Bewertung erfolgt über die Bestimmung der Verweilzeitverteilung in Abhängigkeit verschiedener Strömungskonfigurationen.
Additional Information
Zugl.: Kassel, Univ., Diss. 2010Collections
kup - kassel university press (Digitale Bibliotheksdienste)Berichte des Instituts für Mechanik (Institut für Mechanik (IfM))
Druckausgabe
Citation
@phdthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2010120735055,
author={Streng, Mario},
title={Numerische Untersuchungen zur Bewertung von Rührbehältern und Flotationsapparaten},
school={Kassel, Universität, FB 15, Maschinenbau},
year={2010}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2010$n2010 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010120735055 3000 Streng, Mario 4000 Numerische Untersuchungen zur Bewertung von Rührbehältern und Flotationsapparaten / Streng, Mario 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2010120735055=x R 4204 \$dDissertation 4170 Berichte des Instituts für Mechanik ;; 2010,3 5550 {{Finite-Volumen-Methode}} 5550 {{Numerische Strömungssimulation}} 5550 {{Verweilzeitverteilung}} 5550 {{Turbulente Strömung}} 5550 {{Flotation}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2010120735055
2010-12-07T08:28:08Z 2010-12-07T08:28:08Z 2010 978-3-89958-547-6 urn:nbn:de:hebis:34-2010120735055 http://hdl.handle.net/123456789/2010120735055 Zugl.: Kassel, Univ., Diss. 2010 ger kassel university press Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Finite-Volumen-Verfahren CFD Turbulenz 620 Numerische Untersuchungen zur Bewertung von Rührbehältern und Flotationsapparaten Dissertation Diese Arbeit behandelt die numerische Simulation von Rührbehältern und Flotationszellen mit Hilfe kommerzieller Software basierend auf einer Finite-Volumen-Methode. Ziel der Untersuchungen ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das eine Beurteilung der Anlagen in Abhängigkeit verschiedener geometrischer und strömungsmechanischer Parameter ermöglicht und so unterstützend zur Prozessauslegung beiträgt. An zwei einfachen Geometrien (Strömungsrohr, Scheibenrührer) werden grundsätzliche Parameter und Fragestellungen erläutert, welche für die Simulation von Bedeutung sind und der Verifzierung des eingesetzten Programmpakets dienen. Die Betrachtung industriell eingesetzter Flotationsmaschinen erfolgt beispielhaft an zwei Anlagen mit unterschiedlichen Rotor-Stator-Systemen. Eine Modellzelle im Labormaßstab dient zur Berechnung der Verweilzeitverteilung und zur Charakterisierung wichtiger Einflussgrößen (Drehzahl, Volumenstrom, Durchströmungskonfiguration, Partikelmasse, Randbedingung). Die numerisch gewonnenen Ergebnisse werden dabei erfolgreich mit Experimenten validiert. Ein Flotationssegment in Originalgröße liefert weitere Ergebnisse zur Hydrodynamik. Die Berechnung wird stationär und transient vorgenommen, um die Bedeutung der Zeitabhängigkeit bewerten zu können. Damit ist ferner eine Aussage zum Einlaufverhalten der Strömung möglich, indem das Drehmoment am Rührer als Funktion der Zeit ausgewertet wird. Eine Bewertung erfolgt über die Bestimmung der Verweilzeitverteilung in Abhängigkeit verschiedener Strömungskonfigurationen. open access Streng, Mario 142 Seiten Berichte des Instituts für Mechanik ;; 2010,3 Kassel, Universität, FB 15, Maschinenbau Wünsch, Olaf (Prof. Dr.-Ing.) Meister, Andreas (Prof. Dr. rer. nat.) 978-3-89958-547-6 Finite-Volumen-Methode Numerische Strömungssimulation Verweilzeitverteilung Turbulente Strömung Flotation Berichte des Instituts für Mechanik 3/2010 2010-01-29 true 29 Berichte des Instituts für Mechanik Naturwissenschaft, Technik, Informatik, Medizin Dissertation Softcover DIN A5
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt