Search
Now showing items 11-20 of 33
Aufsatz
Schamerleben in Supervisionsprozessen
(1998)
Um die Rolle des Schamaffekts in der Supervision genauer auszuleuchten und Supervisoren einen differentiellen Umgang mit dem Einzelphänomen Scham, dem "Aschenbrödel der Affekte" (Rycroft, 1968) zu ermöglichen, würden Gruppendiskussionen mit Gestalttherapeuten durchgeführt, die Narration über eigenes Schamerleben in Supervisionskontexten zum Inhalt hatten. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen die Bedeutsamkeit des Schamaffekts (z.B. soziale Scham, Abhängigkeitsscham, Scham,die eine Diskrepanz zwischen Selbst und ...
Aufsatz
Zu schön um wahr zu sein?
(Colloquium Psychoanalyse e.V., 1999)
Immer wieder und mit viel schlechtem Gewissen hat sich Freud mit der Frage
auseinandergesetzt, inwieweit die Psychoanalyse Wissenschaft oder nicht vielmehr
Kunst sei. So stellt er etwa fest, daß seine Krankengeschichten wie Novellen
zu lesen seien, daß die psychoanalytische Methode einer spezifischen Kunstbetrachtung gleiche und daß die freie Assoziation ihre Vorläuferschaft in einer kreativen Methode der literarischen Produktion finde. Damit droht eine "Ästhetisierung der Erkenntnis", die spätestens seit Nietzsche ...
Aufsatz
Supervision in Forensischen Psychiatrien
(Eck, Dietrich (Hg.), 1998)
Aufsatz
Aspekte der Psychotherapie mit Dissozialen
(1994)
Inhaltlicher Schwerpunkt des Artikels sind die psychotherapeutischen Besonderheiten in der Arbeit mit dissozialen Inhaftierten. Diese Klientel wird von Psychotherapeuten oft als unbehandelbar betrachtet. Aspekte eines abgewandelten, auf Dissoziale zugeschnittenen Behandlungssettings werden behandelt und in Hinblick auf die Findung der Therapieziele, der Therapiemotivation, des Arbeitsbündnisses und der speziellen Gegenübertragungsdynamik erörtert.