Search
Now showing items 1-9 of 9
Studienarbeit
Bildungsreform auf dem Lande
(2014-06-25)
Im Fokus der Arbeit stehen die Bildungsreformen auf dem Lande in der Zeitspanne von 1949 bis zum Ende der 1960er Jahre. Die Entwicklung der Volksschule in Nordhessen, genauer im südlichen Ringgau nahe der thüringischen Grenze, wird genauer betrachtet. Dafür wurden Schulchroniken aus dem Südringgau beschrieben und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf der Entstehung der Mittelpunktschule Herleshausen/Nesselröden und den damit verbundenen Schließungen der einklassigen Volksschulen in den einzelnen Dörfern.
Studienarbeit
Theologische Gespräche in der Oberstufe in Groß- und Kleingruppen
(2014-06-17)
Ziel dieser Arbeit ist es, die Methode der theologischen Gespräche mit Schülern auch außerhalb einer künstlich geschaffenen Unterrichtssituation anzuwenden und im besten Fall in das normale Unterrichtsgeschehen einfließen zu lassen. Dies soll dazu führen, dass diese Methode ihren experimentellen Charakter ein Stück weit verliert und wie oft von teilnehmenden Religionslehrern angemerkt, von nun an einen Platz im regulären Unterricht haben werde. Die Ziele solcher Gespräche, die in einem späteren Punkt explizit erläutert ...
Studienarbeit
Einfluss der kognitiven Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern auf die Bewertungskompetenz im bilingualen Biologieunterricht
(2014-01-27)
In der vorliegenden wissenschaftlichen Hausarbeit zur Ersten
Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Biologie wurde der Einfluss der
kognitiven Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern auf die Bewertungskompetenz
im bilingualen Biologieunterricht empirisch untersucht. Die theoretische Grundlage der
Untersuchung bildet die Cognitive Load Theory von John Sweller, die besagt, dass der
Mensch nur über ein limitiertes Arbeitsgedächtnis verfügt, sodass bei Überforderung kein
Lernprozess einsetzen ...
Studienarbeit
Die Förderung sozialer Kompetenzen mittels kooperativer Lehr- und Lernformen
(2014-02-05)
In dieser Arbeit wird der Zusammenhang des kooperativen Lernens mit der Entwicklung von sozialen und sozial-kommunikativen Kompetenzen bei Schülern aufgeführt und die Funktion der Lehrkraft bei kooperativ ausgerichtetem Unterricht behandelt. Im zweiten Kapitel der Arbeit werden die Basiselemente kooperativen Lernens- und Lehrens und die einzelnen Elemente, aus denen sich kooperative Unterrichtssituationen zusammensetzen, vorgestellt. Des Weiteren werden einige methodische Formen der kooperativen Lehr- und Lernformen ...
Studienarbeit
Strategieanwendung beim selbstregulierten Experimentieren in der Sekundarstufe I am Beispiel „Auftrieb in Flüssigkeiten“
(2014-07-30)
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit ist auf der Datenbasis des DFG-Projekts ELWmeta
(Einfluss von Lernzielspezifität auf die Wirksamkeit metakognitiver Lernhilfen) entstanden, in
dem insgesamt N = 244 Schülerinnen und Schüler der achten und neunten gymnasialen Jahrgangsstufe
in einem experimentellen 2x2-Design untersucht wurden. Herr Wiegandt hat die dazu
durchgeführten Datenerhebungen in dem Projekt ELWmeta unterstützt. Eines der generellen
Leitziele des Projekts war die Prüfung, inwieweit metakognitive ...
Studienarbeit
Möglichkeiten und Grenzen der Überwindung von Vorurteilen durch Verfahren der Gestaltpädagogik
(2014-07-30)
Albert Einstein gilt wohl als einer der genialsten Menschen und größten Physiker aller Zeiten. Das Zitat „Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.“ stammte ebenfalls von ihm und verweist auf eine schier unmögliche Aufgabe. Doch bedenkt man, dass zu Einsteins Zeiten der griechische Begriff „atomos“, der dem „Atom“ seinen Namen verlieh, noch „unteilbar“ meinte, konnte (vermutlich einige Zeit nach diesem Zitat) das Unmögliche doch möglich gemacht werden. Heute, im Zeitalter der Atomenergie ...
Studienarbeit
Blended learning in der Hochschullehre?
(2014-06-24)
Im Zuge der Verbesserung der Lehre an deutschen Hochschulen und Universitäten sind in den letzten Jahren bereits vielfältige Innovationen hinsichtlich der Gestaltung von Vorlesungen und Seminaren in den unterschiedlichen Fachdisziplinen deutlich geworden. Bei größeren Vorlesungen besteht das Problem eine kognitive Mitarbeit von allen Studierenden zu fördern, vor allem in Mathematikvorlesungen. In den letzten Jahren konnten bereits vielversprechende Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich der Fachmathematikvorlesungen ...
Studienarbeit
Auswirkungen des Überganges von der Grundschule in die Sekundarstufe I auf das Wohlbefinden und Selbstkonzept von Schülerinnen und Schülern
(2014-09-25)
Ausgehend von der Annahme, dass der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe 1 umfassende Auswirkungen auf Wohlbefinden und Selbstkonzept von Kindern haben kann und der geringen Anzahl qualitativer Studien zum Thema, ging die Arbeit der Frage nach, wie der Schulübergang von Kindern selbst diesbezüglich bewertet wird. Ziel waren individuelle Einzelfallanalysen und eine Typisierung unterschiedlicher Bewältigungstypen des Schulübergangs, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Einschätzung dieses ...
Studienarbeit
Subjektive Theorien von Lehrkräften bezüglich fremdsprachenintegriertem Physikunterricht
(2014-07-29)
Das Leben in modernen Großstädten in Deutschland und Europa fordert heute mehr denn je sprachliche Kompetenzen von uns, wie sie vor einigen Jahrzehnten noch kaum erahnt wurden. Nicht selten findet man sich in einem Gewirr aus Sprachen wieder und realisiert schnell, dass die Europäische Union zumindest kulturell längst in unserem Alltag angekommen ist. Das Gespräch mit Touristen und Wahldeutschen aus aller Welt findet vorzugsweise auf Englisch statt, der Lingua Franca. Und hieraus ergibt sich ein großes Problem, eine ...