Diplomarbeit
Medizinische und psychologische Betrachtung von Genuss und Sucht
Abstract
In der Diplomarbeit "Medizinische und psychologische Betrachtung von Genuss und Sucht" werden beide Begriffe in Bezug zu einander gestellt und als mögliche Antagonisten (Gegenspieler) betrachtet. Dabei soll bewußt gelebter Genuss - der als Fähigkeit trainierter ist- auch als ein Gegenspieler im Umgang mit Sucht dienen. Aus der psychologischen Verhaltenstrainingsrichtung ist bekannt, dass Genußtrainings u. a. bei Depressionen eingesetzt werden. In dieser Arbeit wird auch die Komponente der Präventionsfähigkeit von Genuss betrachtet, die als stressreduzierende Komponente auch im Rahmen eines persönlichen Zeitmanangements zum Einsatz kommen kann. Ein hierfür entwickeltes Training "Power mit Genuss" wird u. a. in dieser Arbeit vorgestellt.
Citation
@masterthesis{urn:nbn:de:hebis:34-2012083041727,
author={Bläsing, Sabine},
title={Medizinische und psychologische Betrachtung von Genuss und Sucht},
school={Kassel, Universität, FB Sozialwesen},
year={2004}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2004$n2004 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2012083041727 3000 Bläsing, Sabine 4000 Medizinische und psychologische Betrachtung von Genuss und Sucht / Bläsing, Sabine 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2012083041727=x R 4204 \$dDiplomarbeit 4170 5550 {{Genuss}} 5550 {{Sucht}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2012083041727
2012-08-30T07:16:23Z 2012-08-30T07:16:23Z 2004 urn:nbn:de:hebis:34-2012083041727 http://hdl.handle.net/123456789/2012083041727 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ Genuss Sucht Genusstraining Genuss als Antagonist von Sucht 150 Medizinische und psychologische Betrachtung von Genuss und Sucht Diplomarbeit In der Diplomarbeit "Medizinische und psychologische Betrachtung von Genuss und Sucht" werden beide Begriffe in Bezug zu einander gestellt und als mögliche Antagonisten (Gegenspieler) betrachtet. Dabei soll bewußt gelebter Genuss - der als Fähigkeit trainierter ist- auch als ein Gegenspieler im Umgang mit Sucht dienen. Aus der psychologischen Verhaltenstrainingsrichtung ist bekannt, dass Genußtrainings u. a. bei Depressionen eingesetzt werden. In dieser Arbeit wird auch die Komponente der Präventionsfähigkeit von Genuss betrachtet, die als stressreduzierende Komponente auch im Rahmen eines persönlichen Zeitmanangements zum Einsatz kommen kann. Ein hierfür entwickeltes Training "Power mit Genuss" wird u. a. in dieser Arbeit vorgestellt. open access Bläsing, Sabine Kassel, Universität, FB Sozialwesen Rumpf, Ewald (Prof. Dr.) Lenhard, Hans (Prof. Dr.) Genuss Sucht 2004-10-13
The following license files are associated with this item:
Urheberrechtlich geschützt