Search
Now showing items 1-4 of 4
Buch
Schlussbericht zum Projekt SimCast – Simulationsgestützte Prognose der Dauer von Logistikprozessen
(2018)
Für den kundenindividuellen Anlagenbau in der Unikat- und Kleinserienfertigung sind die termingerechte Fertigstellung, Lieferung und Inbetriebnahme einer Anlage entscheidende Wettbewerbsfaktoren. Bei der Planung neuer Projekte kann das bisher aus Projekten erworbene Wissen allerdings nicht 1:1 in ein neues Projekt übertragen werden, da die Parameter und die Dauer der Montage- und Logistikprozesse von dem jeweils zu montierenden Bauteil abhängig sind. Aus diesem Grund wird diese Prozessdauer heute nur grob abgeschätzt; ...
Buch
Schlussbericht zum Projekt BIMLog – BIM-basierte Logistikplanung und -steuerung im Großanlagenbau
(2020)
Die Bereitstellung digitaler Logistikmodelle zur Planung und Steuerung der Baustellenlogistik für die Vor-Ort-Montage von Großanlagen durch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ist für eine effiziente Projektdurchführung zwingend erforderlich, findet aber bisher nur bedingt statt. Gründe sind fehlende informationstechnische Unterstützung und hoher manueller Aufwand zur Erstellung von digitalen Logistikmodellen.
Ziel des Projektvorhabens ist daher, die Logistikplanung und -steuerung auf der Baustelle mittels ...
Buch

Abschlussergebnisbericht - KMU-Wissenstransferlabor „Digitale Fabrik“
(2023-04)
Der digitale Wandel stellt aufgrund der hohen Gestaltungskomplexität insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer noch vor große Herausforderungen. Reifegradmodelle und Roadmaps bieten Möglichkeiten, diese Komplexität beherrschbar zu machen. Vor diesem Hintergrund hat das Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung an der Universität Kassel im Rahmen des Forschungsprojektes Wissenstransferlabor „Digitale Fabrik“ (Wislab) ein KMU-spezifisches Reifegradmodell, einen zugehörigen Erhebungsleitfaden ...
Buch
Technischer Report
Schlussbericht zum Projekt simject ‐ Simulationsgestütztes logistikintegriertes Projektmanagement im Anlagenbau
(2015-10-22)
Der kundenindividuelle Anlagenbau (z. B. im Bereich Energie-, Kraftwerk- und Umwelttechnik) ist durch ein klassisches Projektgeschäft geprägt und erfordert ein individuelles Projektmanagement in Abhängigkeit von dem zu liefernden Produkt und den jeweiligen kunden- und projektindividuellen Rahmenbedingungen. So steht das Projektmanagement hier vor der Herausforderung, dass Anlagen in Form einer Baustellenfertigung als Unikate realisiert werden müssen, wobei die einzelnen Module häufig an unterschiedlichen Standorten ...