Datum
2010Autor
Kirschling, GüntherHerausgeber
Kirschling, Hendrik Marcus MoritzMetadata
Zur Langanzeige
Buch
Begriffe und Begriffserläuterungen zur Sportanalyse
(Entwurf einer Nomenklatur)
Zusammenfassung
Werden Sportergebnisse statistisch ausgewertet, dann ist es für einige
Sportarten möglich, die Komponenten Zufall und Leistung voneinander zu
trennen. Für diese Untersuchungsmethode ergibt sich zwangsläufig die
Bezeichnung „Sportanalyse“.
Sportanalyse im engeren Sinne ist die Auswertung oder die Simulation von
Sportergebnissen mit Hilfe der statistischen Methoden. Deren Kenntnis ist
jedoch nicht erforderlich für das Verständnis der Ergebnisse der
Sportanalysen, sofern dafür eine spezielle Fachsprache mit sorgfältig
definierten Begriffen entwickelt wird. Mit der vorliegenden Schrift wird eine
derartige Nomenklatur vorgeschlagen.
Die wichtigsten Begriffe sind der Fehler und der Zufall.
Fehler sind Regelverstöße oder es sind regelkonforme
Abweichungen vom Handlungsoptimum, mit leichten bis
schwersten Nachteilen als Folge.
In den meisten Sportarten ergeben sich Fehler zufallsbedingt und
somit ohne Absicht oder Verschulden.
Zufälle sorgen im Sport für Gesetz und Ordnung sowie für
Spannung.
Ihr Wirken ist neutral, ausgleichend und gerecht.
Allein die in dieser Nomenklatur enthaltenen Begriffe könnten für viele
Sportler und Sportbeteiligte hilfreich sein für das Verständnis der
komplizierten Zusammenhänge beim Zustandekommen der Sportresultate.
Sportarten möglich, die Komponenten Zufall und Leistung voneinander zu
trennen. Für diese Untersuchungsmethode ergibt sich zwangsläufig die
Bezeichnung „Sportanalyse“.
Sportanalyse im engeren Sinne ist die Auswertung oder die Simulation von
Sportergebnissen mit Hilfe der statistischen Methoden. Deren Kenntnis ist
jedoch nicht erforderlich für das Verständnis der Ergebnisse der
Sportanalysen, sofern dafür eine spezielle Fachsprache mit sorgfältig
definierten Begriffen entwickelt wird. Mit der vorliegenden Schrift wird eine
derartige Nomenklatur vorgeschlagen.
Die wichtigsten Begriffe sind der Fehler und der Zufall.
Fehler sind Regelverstöße oder es sind regelkonforme
Abweichungen vom Handlungsoptimum, mit leichten bis
schwersten Nachteilen als Folge.
In den meisten Sportarten ergeben sich Fehler zufallsbedingt und
somit ohne Absicht oder Verschulden.
Zufälle sorgen im Sport für Gesetz und Ordnung sowie für
Spannung.
Ihr Wirken ist neutral, ausgleichend und gerecht.
Allein die in dieser Nomenklatur enthaltenen Begriffe könnten für viele
Sportler und Sportbeteiligte hilfreich sein für das Verständnis der
komplizierten Zusammenhänge beim Zustandekommen der Sportresultate.
If sport results will be analyzed, then it is possible for several sports, to separate the components contingency and performance. For this analytical
method it makes sense to name it “Sport Analysis”.
Sport Analysis is figuratively analyzing and simulation of sport results with
statistical methods. It is not necessary to know the statistical methods to
understand the results of sport analysis, if a special technical language with
technical terms would be defined. These present work suggest such
nomenclature.
The most important terms are performance and contingency.
Errors are breaks of rules, or compliant deviations from the
optimum of activity, with small until big disadvantages as a result.
The most sport errors happen with contingency, therefore without
aims or faults.
Contingency cause law and order in sports as well as excitement.
The effect is neutral, compensating and fair.
Only the terms of this nomenclature could be helpful for numerous sport
athletes and sport participants to understand the complex relationships of
sport results.
method it makes sense to name it “Sport Analysis”.
Sport Analysis is figuratively analyzing and simulation of sport results with
statistical methods. It is not necessary to know the statistical methods to
understand the results of sport analysis, if a special technical language with
technical terms would be defined. These present work suggest such
nomenclature.
The most important terms are performance and contingency.
Errors are breaks of rules, or compliant deviations from the
optimum of activity, with small until big disadvantages as a result.
The most sport errors happen with contingency, therefore without
aims or faults.
Contingency cause law and order in sports as well as excitement.
The effect is neutral, compensating and fair.
Only the terms of this nomenclature could be helpful for numerous sport
athletes and sport participants to understand the complex relationships of
sport results.
Zitieren
@book{urn:nbn:de:hebis:34-2016092150967,
author={Kirschling, Günther},
editor={Kirschling, Hendrik Marcus Moritz},
title={Begriffe und Begriffserläuterungen zur Sportanalyse},
year={2010}
}
0500 Oax 0501 Text $btxt$2rdacontent 0502 Computermedien $bc$2rdacarrier 1100 2010$n2010 1500 1/ger 2050 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2016092150967 3000 Kirschling, Günther 4000 Begriffe und Begriffserläuterungen zur Sportanalyse :Entwurf einer Nomenklatur / Kirschling, Günther 4030 4060 Online-Ressource 4085 ##0##=u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2016092150967=x R 4204 \$dBuch 4170 5550 {{Wettkampfsport}} 5550 {{Erfolg}} 5550 {{Wahrscheinlichkeitsverteilung}} 7136 ##0##urn:nbn:de:hebis:34-2016092150967
Kirschling, Hendrik Marcus Moritz 2016-09-21T07:18:16Z 2016-09-21T07:18:16Z 2010 urn:nbn:de:hebis:34-2016092150967 http://hdl.handle.net/123456789/2016092150967 ger Urheberrechtlich geschützt https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/ 796 Begriffe und Begriffserläuterungen zur Sportanalyse Buch Werden Sportergebnisse statistisch ausgewertet, dann ist es für einige Sportarten möglich, die Komponenten Zufall und Leistung voneinander zu trennen. Für diese Untersuchungsmethode ergibt sich zwangsläufig die Bezeichnung „Sportanalyse“. Sportanalyse im engeren Sinne ist die Auswertung oder die Simulation von Sportergebnissen mit Hilfe der statistischen Methoden. Deren Kenntnis ist jedoch nicht erforderlich für das Verständnis der Ergebnisse der Sportanalysen, sofern dafür eine spezielle Fachsprache mit sorgfältig definierten Begriffen entwickelt wird. Mit der vorliegenden Schrift wird eine derartige Nomenklatur vorgeschlagen. Die wichtigsten Begriffe sind der Fehler und der Zufall. Fehler sind Regelverstöße oder es sind regelkonforme Abweichungen vom Handlungsoptimum, mit leichten bis schwersten Nachteilen als Folge. In den meisten Sportarten ergeben sich Fehler zufallsbedingt und somit ohne Absicht oder Verschulden. Zufälle sorgen im Sport für Gesetz und Ordnung sowie für Spannung. Ihr Wirken ist neutral, ausgleichend und gerecht. Allein die in dieser Nomenklatur enthaltenen Begriffe könnten für viele Sportler und Sportbeteiligte hilfreich sein für das Verständnis der komplizierten Zusammenhänge beim Zustandekommen der Sportresultate. If sport results will be analyzed, then it is possible for several sports, to separate the components contingency and performance. For this analytical method it makes sense to name it “Sport Analysis”. Sport Analysis is figuratively analyzing and simulation of sport results with statistical methods. It is not necessary to know the statistical methods to understand the results of sport analysis, if a special technical language with technical terms would be defined. These present work suggest such nomenclature. The most important terms are performance and contingency. Errors are breaks of rules, or compliant deviations from the optimum of activity, with small until big disadvantages as a result. The most sport errors happen with contingency, therefore without aims or faults. Contingency cause law and order in sports as well as excitement. The effect is neutral, compensating and fair. Only the terms of this nomenclature could be helpful for numerous sport athletes and sport participants to understand the complex relationships of sport results. open access Entwurf einer Nomenklatur Kirschling, Günther Wettkampfsport Erfolg Wahrscheinlichkeitsverteilung
Die folgenden Lizenzbestimmungen sind mit dieser Ressource verbunden:
Urheberrechtlich geschützt