Search
Now showing items 1-5 of 5
Aufsatz
Walther von der Vogelweide, der Tannhäuser und der Bogener
(1998)
Unter den 17 Sangsprüchen Walthers im sogenannten Bogener-Ton, die nur in der Manessischen-Liederhandschrift (C) (BI. 136va-137ra) überliefert sind, finden sich zwei Sangsprüche (L. 80,27 und L. 80,35), die gemeinhin als Schelte beziehungsweise Lob desselben Gönners gedeutet werden, obwohl das eine Mal von einem Bogenære (L. 80,27), das andere Mal jedoch von einem Katzenellenbogen[er] (L. 81,5) die Rede ist. Ein gleichfalls als Bogenaere bezeichneter Gönner wird außerdem im 6. Leich (v. 49) des Tannhäusers im Kontext ...
Dissertation

Mechanische Materialeigenschaften von Polymerwerkstoffen am Beispiel Polyamid 6.6
(1997-02)
Ziel dieser Arbeit ist die Identifikation der makroskopischen phänomenologischen mechanischen Materialeigenschaften des Polymerwerkstoffs Polyamid 6.6 bei Raumtemperatur und Raumfeuchtigkeit (ca. 23°C und 50% rel. Luftfeuchtigkeit). Dabei handelt es sich um einen kommerziell erworbenen teilkristallinen Thermoplast.
Identifikation von Materialeigenschaften bedeutet in diesem Fall, das gemessene Materialverhalten durch mathematische Modelle wiederzugeben. Zur Identifikation der Materialeigenschaften werden zunächst ...
Preprint
Erfahrungsbericht: Praktische Umsetzung des Informationsmanagements
(1999)
Das Handling digitaler Informationen und ihre Integration in bestehende Bibliotheksdienstleistungen sind heutzutage eine der wichtigsten Aufgaben von Bibliotheken. Am Beispiel der Bibliothek der Gesamthochschule Kassel wird gezeigt, wie die entwickelten Lösungen von den organisatorischen, funktionalen und baulichen Gegebenheiten beeinflußt worden sind. Beschrieben werden zudem die technische Plattformen sowie das Zusammenwirken unterschiedlicher Dienste bis hin zum Aufbau eines eigenen Verlages für elektronische ...
Aufsatz
Das Projekt "MultiMediaThek" (MMT) an der Gesamthochschulbibliothek Kassel
(1999)
Im Informationszeitalter erhalten die Neuen Medien eine immer größer werdende Bedeutung. Lange Zeit galten gedruckte Informationen – häufig in Form von Büchern und Zeitschriften – als eigentliche Informationsquelle in den Bibliotheken. Mehr und mehr nehmen jedoch mittlerweile auch multimediale Anwendungen breiteren Raum ein, gilt es doch, sich den veränderten Lese- und insbesondere Informationsgewohnheiten anzupassen. Insbesondere sollen elektronische Informationsquellen und digitale Literatur erschlossen und ...