Zusammenhang der Nutzungshäufigkeit mit der Wirksamkeit eines angeleiteten Online-Selbsthilfeprogramms bei depressiven Patienten

dc.contributor.corporatenameKassel, Universität Kassel, Kassel, Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaftger
dc.contributor.refereeMeurs, Patrick (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeBeutel, Manfred E. (Prof. Dr.)
dc.contributor.refereeZwerenz, Rüdiger (Dr.)
dc.date.accessioned2023-02-10T15:17:14Z
dc.date.available2023-02-10T15:17:14Z
dc.date.issued2022
dc.identifierdoi:10.17170/kobra-202302077464
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/123456789/14417
dc.language.isogerger
dc.rightsUrheberrechtlich geschützt
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/page/InC/1.0/
dc.subjectDeprexisger
dc.subjectWirksamkeit eines Online-Programmger
dc.subjectdepressive Patientenger
dc.subjectReduktion depressiver Symptomeger
dc.subjectWenig- und Vielnutzer*Innenger
dc.subjectCockpit user und non-usereng
dc.subjectNutzungsintensitätger
dc.subject.ddc150
dc.subject.swdSelbsttherapieger
dc.subject.swdElektronische Medienger
dc.subject.swdProgrammger
dc.subject.swdDepressionger
dc.subject.swdPatientger
dc.subject.swdEffektivitätger
dc.subject.swdNutzungger
dc.titleZusammenhang der Nutzungshäufigkeit mit der Wirksamkeit eines angeleiteten Online-Selbsthilfeprogramms bei depressiven Patientenger
dc.typeDissertation
dc.type.versionpublishedVersion
dcterms.abstractZusammenhang der Nutzungshäufigkeit mit der Wirksamkeit eines angeleiteten Online-Selbsthilfeprogramms bei depressiven Patienten: Die Deprexis-Studie, die Basis meiner Arbeit ist, hat gezeigt, dass eine webbasierte Selbsthilfe als Ergänzung zur multimodalen stationären psychotherapeutischen Behandlung den Verlauf der depressiven Symptome verringern kann und so die Wirkung der stationären Psychotherapie durch die Integration einer zusätzlichen Online-Intervention verbessert. Eine Stichprobe von 115 Patient*Innen, die der Interventionsgruppe mit dem Deprexis-Online-Programm zugewiesen wurden, hatte die Möglichkeit, Deprexis über einen Zeitraum von 90 Tagen zu verwenden. Konkret hatten sie nach der stationären Entlassung weiterhin Zugang zum Online-Programm (mittlere stationäre Verweildauer 40 Tage). Ziel meiner Doktorarbeit war es, zu überprüfen, ob ein Zusammenhang zwischen der Intensität der Programmnutzung (gemessen an den Zeiteinheiten und der Anzahl der Module) und dem Grad der Verringerung der depressiven Symptome, gemessen mit dem Beck-Depression-Inventory-II (BDI-II) besteht. Die Nutzungsintensität wurde anhand der Daten in der Cockpit-Funktion des Online-Therapieprogramms ermittelt. Für Therapeuten kann in Deprexis die Cockpit-Funktion freigeschaltet werden, so dass die Themenbereiche und die Intensität der Programmnutzung eingesehen werden können. Von insgesamt 85 Patienten, die in die Nutzung des Cockpits eingewilligt hatten, wurden zu vier Messzeitpunkten – T0 bei Aufnahme, T1 bei Entlassung, T2 zum Ende der Intervention und T3 beim 3-Monats-Follow-up Daten erhoben. Deskriptive Statistiken dienten dazu, einen Überblick über die wichtigsten Merkmale der Stichprobe zu erhalten. Es bestehen keine signifikanten Unterschiede zwischen Cockpit Nutzern und Patienten, die das Cockpit nicht genutzt haben sowie Wenig- und Vielnutzern von Deprexis hinsichtlich soziodemografischer Werte, Behandlungsgeschichte, Depressionsdiagnosen und anderer diagnostischer Testergebnisse. Es wurde kein Zusammenhang zwischen der Nutzungsintensität und dem Verlauf der Depressivität gefunden. Korrelationen zwischen der Nutzungsintensität nach Zeit und nach Modulen (zu den verschiedenen Messzeitpunkten) und dem Grad des Rückgangs im BDI-II ergaben keinen Zusammenhang. Korrelationen zwischen der subjektiven Einschätzung der Nutzungsintensität der Patienten und der objektiven Cockpit-Daten lagen im niedrigen bis moderaten Bereich. Stärkster Prädiktor zu den Messzeitpunkten T2 und T3 war der Summenwert im BDI-II zum Zeitpunkt T0, während die Nutzungsintensität höchstens einen geringen, aber statistisch nicht signifikanten Effekt hatte. Damit ist die Haupthypothese (Viel-Nutzer haben einen höheren Nutzen von Deprexis) widerlegt. Aus den Ergebnissen meiner Doktorarbeit können wir schließen, dass es zwar klinisch relevante Wirknachweise gibt, aber wegen fehlender statistisch signifikanter Unterschiede noch unklar ist, was genau die einzelnen Wirkfaktoren sind. Dadurch bleibt unklar, was genau zu einer Wirkung bei den einzelnen Patienten beiträgt. Ausschließlich quantitative Auswertungen sind nicht ausreichend, da es offensichtlich sehr unterschiedliche Arten gibt, mit dem Programm zu arbeiten. Weitere qualitative Analysen von Interviewdaten darüber, was den Patienten geholfen hat und wie sie das Programm subjektiv genutzt haben, könnten weitere Erkenntnisse über Nutzungsmuster liefern, die die Wirkung des Online-Programms Deprexis verstärken. Als Zusatzvariable könnte der Einfluss der täglichen SMS-Nachrichten als Erinnerung an die Programmnutzung, die Teil des Programmes sind, sowie neben der Reduktion depressiver Symptome weitere Einflüsse von Deprexis beispielsweise auf die Steigerung des Wohlbefindens, des Selbstwertgefühls und der Lebensqualität noch genauer überprüft werden. Zukünftige Studien sollten zum einen symptomspezifische Effekte der Nutzungsintensität des Online-Programms untersuchen, zum anderen, wie Online-Programme konzipiert sein sollten, um sinnvoll in die reguläre stationäre und ambulante psychotherapeutische Versorgung integriert zu werden.ger
dcterms.abstractRelationship between frequency of use and effectiveness of a guided online self-help program in depressive patients: The Deprexis study, which is the basis of my work, demonstrated that web-based self-help as supplementation to multimodal inpatient psychotherapeutic treatment reduces the course of depressive symptoms and improves the impact of inpatient psychotherapy by integrating an additional online intervention. A sample of 115 patients assigned to the intervention group with the Deprexis online program had the opportunity to use Deprexis for a period of 90 days. More concretely, after discharge from the inpatient care unit they continued to have access to the online program (the average inpatient stay at the unit was 40 days). The objective of my doctoral research was to verify whether a relationship exists between the intensity of the program use (measured by the units of time and the number of modules) and the level of reduction of depressive symptoms as measured by the Beck Depression Inventory-II (BDI-II). The intensity of use was determined by using the data in the cockpit function of the online therapy program. For therapists, the Cockpit function can be activated in Deprexis so that the subject areas and the intensity of program use can be viewed. Through this, they can see the subject areas and the intensity of program use. Of a total of 85 patients who gave consent for cockpit use, data were collected at four measurement time points - T0 at admission, T1 at discharge, T2 at the end of the intervention, and T3 at 3-month follow-up. Descriptive statistics served to get an overview of the main characteristics of the sample. No significant differences exist between cockpit-users and cockpit-non-users, nor between few- and frequent-users of Deprexis, concerning socio-demographic values, treatment history, depression diagnoses and other diagnostic test results. No correlation is found between the intensity of use and the course of depression. Correlations between the intensity of use by time and by module (at the different measurement time points) - and the level of decline in the BDI-II did not reveal a relationship. Correlations between patients subjective assessment of usage intensity and objective cockpit data were in the low to moderate range. The strongest predictor at the measurement times T2 and T3 was the sum value in the BDI-II at the time T0, while the intensity of use had at most a small yet not statistically significant effect. Thus, the main hypothesis (frequent users have a higher benefit from Deprexis) is refuted. From the results of my doctoral research, we can conclude that there is clinically relevant evidence of efficacy, but due to a lack of statistically significant differences, it is still unclear what exactly the individual effect factors are. Due to this, it remains unclear what exactly contributes to an effect on the level of individual patients. Only quantitative assessments are not sufficient, as there are obviously very different ways of working with the program. Further qualitative analyses of interview data about what helped the patients and what the subjective duration of use was, could provide further insight into patterns of use that will fortify the effect of the Deprexis online program. As an additional variable, the influence that the daily SMS messages reminding the patient to use the program, as well as of other influences of Deprexis besides the reduction of depressive symptoms, for example on the raise of well-being, self-esteem and quality of life, could be examined in more detail. On the one hand, future studies should examine symptom-specific effects of the intensity of use of the online program, on the other hand, how online programs must be designed in order to be integrated into regular inpatient and outpatient psychotherapeutic care in a meaningful way.eng
dcterms.accessRightsopen access
dcterms.creatorRottmann-Hagen, Karin
dcterms.dateAccepted2022-12-13
dcterms.extentXI, 124 Seiten
kup.iskupfalse
ubks.epflichttrue

Files

Original bundle

Now showing 1 - 1 of 1
Thumbnail Image
Name:
DissertationKarinRottmannHagen.pdf
Size:
3.29 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:

Collections